Europaweites Spardiktat zu Fall bringen
Noch kann in Deutschland der Fiskalpakt verhindert werden, meint Christine Buchholz.
Artikel lesenDas ist das Archiv der Linksfraktion bis 5. Dezember 2023.
Noch kann in Deutschland der Fiskalpakt verhindert werden, meint Christine Buchholz.
Artikel lesenMenschen mit Behinderung bekommen immer noch kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dabei ist Arbeit ein Grundpfeiler für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben.
Artikel lesenGute Arbeit – unbehindert! Das war das Motto einer Konferenz der Bundestagsfraktion DIE LINKE in Berlin. Über die Ergebnisse sprach clara mit Ilja Seifert, dem behindertenpolitischen Sprecher der Fraktion DIE LINKE.
Artikel lesen Eine aus den Flammen der Nazi-Bücherverbrennung gerettete Novelle von Stefan Zweig präsentierte Beate Klarsfeld bei der Veranstaltung »Lesen gegen das Vergessen« in Berlin.
Der Untersuchungsausschuss im Bundestag zu den Verbrechen des NSU-Nazitrios bringt Absurdes zutage, berichtet Petra Pau.
Bei den griechischen Parlamentswahlen ist ein linkes Bündnis überraschend zweitstärkste Kraft geworden. Das Geheimnis des Erfolgs analysiert Heike Hänsel, die während der Wahl vor Ort war.
Alexis Tsipras im Interview mit clara über die anstehenden Wahlen in Griechenland und eine fatale Sparpolitik.
Artikel lesenDer Star der griechischen Politik, Alexis Tsipras, besuchte Berlin und stellte Lösungen für die europäische Krise vor.
Artikel lesenIn Frankfurt am Main trotzen 30 000 Menschen Demoverboten und Polizeischikanen: Sie protestieren friedlich und fantasievoll gegen die Bankenmacht und für mehr Demokratie. Zahlreiche Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE sind vor Ort dabei.
Artikel lesenIn Frankfurt (Oder) schließt der Solarkonzern First Solar sein Werk und setzt 1200 Menschen auf die Straße. Zurück bleibt eine Stadt zwischen Lethargie und Widerstand.
Artikel lesenInterview über die Proteste in Spanien mit Daniel Nieto Bravo, Aktivist der »Bewegung der Empörten« und Mitglied der Gewerkschaft der andalusischen Arbeiter (SAT).
Artikel lesen Über das Erbe des Reformators Thomas Müntzer diskutierten in der Kornmarktkirche im thüringischen Mühlhausen Persönlichkeiten aus Politik, Theologie und Wissenschaft auf der Veranstaltung »Kultur neu denken«.
Ein Kommentar von Luc Jochimsen, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zur Veranstaltungsreihe "Kultur neu denken".
Artikel lesenDariusz Lapinski arbeitet als Fanbeauftragter für das staatliche Organisationskomitee der Fußball-Europameisterschaft in Polen. clara sprach mit ihm über Gewalt in polnischen Stadien und über die neue polnische Fankultur.
Artikel lesen
Martin Schirdewan (36) arbeitet als Ostdeutschland-Referent für die Fraktion DIE LINKE. Seine Empfehlung: Ost-Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten Wiedervereinigung für die gesamte Gesellschaft nutzbar machen.
Artikel lesenWolfgang Nešković, Justiziar der Fraktion DIE LINKE und Richter am Bundesgerichtshof a. D., kommentiert in jeder Ausgabe von clara aktuelle Urteile
Artikel lesen Dies ist die Forderung des renommierten Ökonomen Prof. Rudolf Hickel in seinem jüngst erschienenen Buch. clara präsentiert Auszüge.
Editorial von Katja Kipping zur aktuellen Ausgabe von clara
Artikel lesen11 000 entlassene Verkäuferinnen bei der Drogeriekette Schlecker, insgesamt mehr als 30 000 insolvente Unternehmen im vergangenen Jahr in Deutschland. Sollte die Politik sich jedes Mal einmischen? Ja, argumentiert Sabine Zimmermann.
Artikel lesenInformationen zur prekären Arbeit
Artikel lesen Kreativberufe sind massiv von prekären Arbeitsverhältnissen betroffen. Helmut Kuhn hat darüber einen Roman geschrieben. Im Interview spricht er über die Situation von Freischaffenden und ihre Überlebensstrategien.
Infos zu Werkverträgen
Artikel lesen Im Jobwunderland Deutschland arbeiten schon Millionen Menschen als Leiharbeiter, Minijobber, Aushilfskräfte. Nun haben Unternehmen ein weiteres Lohndumping-Instrument für den massenhaften Einsatz entdeckt: Werkverträge.
Vor Kameras und Wahlen versprechen Parteien allerhand. Doch wenn es um verbindliche Entscheidungen im Bundestag geht, ducken sie sich weg.
Ulrich Maurer enthüllt drei eklatante Fälle aus jüngster Zeit.
Das Sozialgericht Berlin hält die Hartz-IV-Regelsätze für um mindestens 36 Euro zu niedrig und verweist den Fall an das Bundesverfassungsgericht.
Artikel lesen»Verbraucherinnen und Verbraucher werden geschröpft, weil die Bundesregierung den großen Unternehmen nicht die Stirn bietet«, sagt Caren Lay.
Artikel lesenAbofallen im Internet, explodierende Spritpreise, Lebensmittelskandale: In vielen Bereichen fehlen gesetzliche Regelungen. Der Ansatz des mündigen Verbrauchers geht an der Lebensrealität der Menschen vorbei: Wie allein gegen einen großen Stromgiganten kämpfen, der die Preise erhöht? Wie als Autofahrer mit Mineralölkonzernen umgehen, die den Markt beherrschen? Dabei gibt es Möglichkeiten, Verbraucher zu schützen.
Artikel lesen Faire Mieten und gute Nachbarschaft: Die Berliner Wohnungsgenossenschaft
Mollstraße e. G. ist noch jung und schon ein Erfolgsmodell.
DIE LINKE eilt 30 000 Mietern zu Hilfe, deren Wohnungen die Regierung privatisieren will: Mit der Genossenschaft TLG FAIRWOHNEN will sie den Wohnungsbestand kaufen. Darüber sprach clara mit der Bundestagsabgeordneten Heidrun Bluhm.
Artikel lesenDa es in Deutschland keine offizielle Wohnungslosenstatistik gibt, existieren nur grobe Schätzungen, jährlich durchgeführt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W):
Artikel lesenIn Deutschland werden Millionäre und Bienenvölker gezählt, aber keiner kann sagen, wie viele Menschen bundesweit von Obdachlosigkeit betroffen sind. DIE LINKE setzt sich für eine bundesweite Wohnungsnotfallstatistik ein.
Artikel lesen Jeder Mensch soll deshalb das Recht auf eine angemessene und bezahlbare Wohnung haben. Mit fünf Forderungen will die Fraktion DIE LINKE die Rechte von Mieterinnen und Mietern stärken und sie vor Wuchermieten und Zwangsräumungen schützen:
Bund, Länder und Kommunen verkaufen ihre Wohnungsbestände an Fonds,
die damit lukrativ spekulieren. Die Folge: Die Mieten steigen dramatisch.
Experten sprechen bereits von einer neuen Wohnungsnot.