Grußwort
Der Internationale Frauentag ist weiterhin notwendig.
Artikel lesenDer Internationale Frauentag ist weiterhin notwendig.
Artikel lesenAm 12. März 2011 um19.30 Uhr lädt die Bundestagsfraktion DIE LINKE gemeinsam mit der Fraktion DIE LINKE. im Europaparlament und der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu einem Empfang in die Kulturbrauerei in Berlin ein.
Artikel lesenAnna Conrads über Selbstverständnis, Frauenquote und Selbstbestimmung junger Frauen.
Artikel lesenTrotz harter Arbeit erhalten Kerstin Schenke und Christine Wildenhayn nur Niedriglöhne. Wie den beiden Frauen ergeht es fast sieben Millionen Menschen in Deutschland.
Artikel lesenArbeitsmarktexpertin Jutta Krellmann (DIE LINKE) fordert mehr Anerkennung für Erziehungs- und Pflegearbeit und ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft.
Artikel lesenHierzulande müssen Frauen in diesem Jahr 84 Tage länger arbeiten als Männer, um genauso viel Geld zu verdienen. Der »Equal Pay Day« thematisiert diese Ungerechtigkeit.
Artikel lesenFrauen aus der ehemaligen DDR, deren Ehe vor1992 geschieden wurde, wehren sich gegen die Benachteiligung bei ihrer Rentenberechnung.
Artikel lesenDas Frauenplenum der Bundestagsfraktion DIE LINKE beteiligt sich am 4. Equal Pay Day am 25. März 2011.
Artikel lesenDer Film »We Want Sex« erzählt mit Witz und Charme die wahre Geschichte eines Arbeitskampfs.
Artikel lesenDie 80-jährige Frauenforscherin Herta Kuhrig spricht über Gleichberechtigung, die Erfolge der Frauenbewegung und ihre Wut angesichts von Bedarfsgemeinschaften bei Hartz IV.
Artikel lesenDIE LINKE hat anlässlich des 100. Internationalen Frauentags einen Preis ausgelobt, der hervorragende Leistungen von Frauen in Politik und Gesellschaft auszeichnet.
Artikel lesenWenn es den Frauen gelingt, ihre Träume und die Ziele ihrer vielfältigen Proteste miteinander zu verbinden, kann daraus eine neue Wirklichkeit entstehen, meint Cornelia Möhring.
Artikel lesenAm Sturz des ägyptischen Diktators Mubarak haben Frauen großen Anteil.
Artikel lesen1911 bis 2011: Die bewegte Geschichte des Internationalen Frauentags.
Artikel lesenDer Frauentag in den USA und Russland hat unterschiedliche Ursprünge, aber ein gemeinsames Ziel: die Verbesserung der Arbeits- und Lebenssituation.
Artikel lesenSeit der Bundestagswahl im Jahr 2009 hat DIE LINKE. im Bundestag rund150 parlamentarische Initiativen eingebracht. Dazu zählen Gesetzesentwürfe, Anträge und Änderungsanträge. Einige dieser Initiativen kommen von Frauen für Frauen:
Artikel lesenVon weltweit 30 Millionen Beschäftigten in der Textilindustrie sind über 70 Prozent weiblich.
Artikel lesenUlla Lötzer, Expertin für internationale Wirtschaftspolitik, spricht über internationale Arbeitskämpfe und Sanktionen gegen multinationale Unternehmen.
Artikel lesenEine Chronik anhand ausgewählter Beispiele der vergangenen 100 Jahre.
Artikel lesenLiteratur
Artikel lesen