Barbara Höll setzte sich für das Konzert "Kennenlernen-Begegnen" in Leipzig ein

Harald Koch besuchte die "Lebenshilfe für behinderte Menschen Mansfelder Land e.V.".
Ein Bürgermeister liegt unterm Tisch, eine Wespe sticht - Dagmar Enkelmann war in Werneuchen.
Niema Movassat, für DIE LINKE Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestags, über die Ziele seiner Reise vom 22. bis 29. August nach Namibia
In der Debatte um steigende Lebensmittelpreise brachte Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) Mitte August die Möglichkeit ins Spiel, den Verkauf des "Biosprits" E10 zu stoppen. Konkrete Schritte hat seine Partei allerdings bis heute nciht eingeleitet, obwohl die Einführung des aus nachwachsenden Rohstoffen produzierten Treibstoffs bereits seit längerem als gescheitert gilt. Cornelia Möhring, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, hält den Phantomvorschlägen des Ministers klare konsequenzen entgegen, die hinsichtlich einer wirkungsvollen Abkehr von fossilen und Agro-Treibstoffen zu ziehen wären.
Zehn Jahr nach der Vorstellung der Pläne der Hartz-Kommission für die Reform des Arbeitsmarktes fällt die Bilanz trist aus: Hartz IV wurde zum Synonym für die Spaltung der Gesellschaft und des Arbeitsmarkts, für Lohndruck und prekäre Beschäftigungsverhältnisse und für die Angst vor dem sozialen Absturz, der immer mehr Menschen immer schneller ereilen kann. Zeit für einen Kurswechsel, Zeit für einen neuen Gesellschaftsvertrag, den Katja Kipping fordert.
Die P&S Werften in Stralsund und Wolgast melden am Mittwoch Insolvenz an. Die Landesregierung verweigerte am vergangenen Montag die Zustimmung zu weiteren Finanzhilfen. Auch der Bund beteiligte sich im Mai mit Bürgschaften in Millionenhöhe an dem Rettungspaket, die sich nun als nicht ausreichend darstellt. Steffen Bockhahn kritisiert das fahrlässige Handeln der Bundesregierung.
Im August 1992 erschütterten tagelang andauernde ausländerfeindliche Krawalle in Rostock-Lichtenhagen die Bundesrepublik. Luc Jochimsen, Katrin Werner, Gesine Lötzsch, Ulla Jelpke, Michael Leutert, Christine Buchholz und Herbert Behrens erinnern sich 20 Jahre danach, was sie spontan dachten, wie sie die damalige gesellschaftliche Stimmung empfanden, und sagen, woran Rostock-Lichtenhagen mahnt, wie es heute um den Kampf gegen Rechtsextremismus und rechte Gewalt steht und welche Lehren sie ziehen?
Sahra Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag und stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE, kritisiert im Interview der Woche die Hetze gegen angeblich faule Südeuopäer. Sie zeigt, warum hinter der Kürzungspolitik die wahren Feinde Europas stehen, und erklärt, warum das Gelddrucken der EZB keine Lösung ist, wenn die Staaten nicht endlich von der Diktatur der Finanzmärkte befreit werden. Sie fordert einen Schuldenschnitt: "Wir wollen umverteilen statt Geld drucken", so Wagenknecht.
Herbert Behrens radelt entlang der geplanten Küstenautobahn A 20/22.