Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Birgit Wöllert,

Seit mehr als vier Jahren müssen die Hebammen um ihre Existenz bangen. Neben den geringen Entgelten für ihre Betreuungsleistungen stellt das Thema der Haftpflichtversicherung eine akute Bedrohung dar. Ein staatlicher Haftungsfonds, wie ihn die LINKE seit 2010 fordert, kann die Hebammen und in Zukunft auch alle anderen Gesundheitsberufe vor der Abhängigkeit privater Versicherungsunternehmen schützen. Darüber hinaus brauchen wir eine wirksame Honorarreform für die Leistungen der Hebammen, um deren verantwortungsvollen Aufgaben gerecht zu werden.

Weiterlesen
Gregor Gysi,

Im Interview der Woche spricht Gregor Gysi über die Aktualität der Ostermärsche, die drängenden Richtungsfragen der Außenpolitik, die Bedeutung Russlands, weshalb DIE LINKE Bastion für konsequente Friedens- und Abrüstungspolitik bleiben wird und weshalb sozialer Friede ein so unschätzbar hohes Gut ist.

Weiterlesen
Bodo Ramelow,

Ostern ist, vielleicht noch mehr als Weihnachten, ein Fest des Friedens. Die Kinder freuen sich über den Osterhasen. Die Christen feiern die Auferstehung. Viele Menschen nehmen an Ostermärschen teil. Und alle begrüßen voll Hoffnungsglück den sich entfaltenden Frühling. Die richtige Zeit, um mit großen Nachdruck Frieden überall in der Welt einzufordern.

Weiterlesen
Heike Hänsel, Niema Movassat,

Die antimilitaristische, antiimperialistische und antikoloniale Arbeit stärken – darauf haben sich Heike Hänsel und Niema Movassat bei einem Treffen mit Solidaritätsorganisationen verständigt.

Weiterlesen
Sevim Dagdelen,

Eigentlich sollte die Optionspflicht im Staatsbürgerschaftsrecht fallen, doch irgendwie bleibt sie. Im Gespräch mit der Tageszeitung junge Welt erklärt Sevim Dagdelen den Dreh.

Weiterlesen
Hubertus Zdebel,

Hubertus Zdebel ist atompolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. Er will sich am heutigen Donnerstag in die Endlagerkommission wählen lassen. Mit dem 59-Jährigen sprach Fabian Welters.

Weiterlesen

Im Land Brandenburg wurden in den vergangenen Jahren wegweisende Entscheidungen für einen dauerhaft ausgeglichenen Haushalt getroffen. Seit 2010 betreiben wir ein Haushaltsmanagement, das sowohl die Verbesserung der Einnahmen- als auch die Effektivierung der Ausgabenseite im Blick hat. Damit stellen wir uns langfristig auf die sinkenden Zuweisungen des Bundes und der EU und auf das Ende des Solidarpaktes im Jahr 2019 ein.

Weiterlesen
Sevim Dagdelen,

Sevim Dagdelen kritisiert in ihrem Debattenbeitrag in Neues Deutschland den Koalitionskompromiss zum Doppelpass und fordert die generelle Akzeptanz von Mehrstaatigkeit.
 

Weiterlesen
Michael Schlecht,

Die Europäische Zentralbank fürchtet eine Deflation in Europa. Doch die Notmaßnahmen der EZB genügen nicht, sagt Michael Schlecht und erklärt, warum ein Kurswechsel unabdingbar ist.

Weiterlesen
Dietmar Bartsch, Roland Claus, Gesine Lötzsch,

Hier die wichtigsten Zahlen zum 2. Entwurf der Bundesregierung, über den der Bundestag vom 8. bs 11. April berät:

Weiterlesen