Am Dienstag beginnt die 4. Internationale "Degrowth"-Konferenz in Leipzig. Sabine Leidig ist dabei und spricht im Interview über eine Welt, in der Wachstum nicht das Maß aller Dinge ist.

Die Friedensbewegung stellt sich mit einer Aktionswoche gegen den NATO-Gipfel im walisischen Newport. Ziel: die NATO als vermeintliches Sicherheitssystem weitgehend zu delegitmieren.
Vor 75 Jahren, am 1. September 1939, begann Deutschland zum zweiten Mal im 20. Jahrhundert, die Welt mit Krieg und Tod zu überziehen - mit dem Überfall auf Polen. Heute wird die Sprache der Waffen wieder immer lauter und immer tödlicher. Seit 2011 tobt der Bürgerkrieg in Syrien, Libyen versinkt ebenso in Gewalt, Mali kommt nicht zur Ruhe, auch in Israel und dem Gaza-Streifen gehören Bomben wieder zum Alltag. Im Irak und in Syrien überziehen die Banden des IS die Region mit unvorstellbarer Gewalt. Der Osten der Ukraine ist seit Monaten geprägt von einer Welle von Kämpfen. Dazu gibt es immer noch den Krieg des Westens in Afghanistan. Und damit ist die Aufzählung sicher nicht vollständig.
Nach langem Zögern will die Bundesregierung Hilfsgüter, aber auch militärische Güter an die irakischen Kurden schicken. Die Situation ist schwierig, aber die Entscheidung der Bundesregierung ist verfehlt und völkerrechtswidrig.
Damit Merkel und Co. mit ihrer Strategie des Aussitzens nicht davonkommen, ist eine starke Stimme gegen den Überwachungswahn und für den Schutz unserer Grundrechte wichtig. Kommen Sie deshalb am 30. August 2014 um 14 Uhr zur Großdemonstration gegen Überwachung vor dem Brandenburger Tor in Berlin!
Mit einer szenischen Lesung hat die Fraktion DIE LINKE an die Entscheidungen im Deutschen Reichstag erinnert, die zum Ersten Weltkrieg führten. Es war eine Mahnung für die Gegenwart.
Euroland droht die Deflation, in Deutschland bricht die Konjunktur ein, in Frankreich muss nach Kritik an deutscher Sparpolitik die Regierung umgebildet werden und EZB-Chef Draghi spricht sich für ein großes öffentliches Investitionsprogramm aus. Axel Troost erklärt die Zusammenhänge und warum die europaweite Sparpolitik verheerende Folgen hat. Viel stehe auf dem Spiel, so Axel Troost.
Die Zahl der legal beschäftigten Haushaltshilfen nimmt zu, gegen prekäre Beschäftigung hilft das nicht. Das geht aus einer Antwort der Regierung auf Anfrage von Jörn Wunderlich hervor.
"Trotz Rückgang der Arbeitslosigkeit wächst die Zahl und die Quote der Privatverschuldung", sagt Klaus Ernst zur Antwort der Regierung auf seine Kleine Anfrage. Arbeitslosigkeit, Krankheit und Trennung seien die häufigsten Ursachen.
"Es waren fünf Jahre für Brandenburg", sagt Christian Görke. Im Interview der Woche zieht Brandenburgs Finanzminister Bilanz nach fünf Jahren rot-roter Koalition. Er spricht über das Regieren ohne neue Schulden, den Kampf gegen Niedriglöhne und den Flughafen BER. Und mit Blick auf die Landtagswahl am 14. September sieht er gute Chancen, dass Rot-Rot fortgesetzt wird.