Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner,

Zu Gast in der Kommune: Kerstin Kassner und Susanna Karawanskij besuchten in der vergangenen Woche die sächsische Europastadt Görlitz/Zgorzelec.

Weiterlesen
Klaus Ernst,

In der vergangenen Woche teilten die EU-Kommission und die kanadische Regierung mit, das Freihandelsabkommen CETA sei ausverhandelt. Angesichts des Vertrags, der als Blaupause für das TTIP-Abkommen zwischen der EU und den USA gilt, schwant Klaus Ernst nichts Gutes. CETA sei "genauso schlimm wie befürchtet". Im Interview der Woche spricht er über die Gefahren der Abkommen und notwendigen Protest, bevor es zu spät ist.

Weiterlesen
Niema Movassat,

Über 1000 Todesopfer und rund 2000 Infizierte – die Ebola-Epidemie grassiert in Westafrika. Niema Movassat erklärt, was sich im Kampf gegen das tödliche Virus ändern muss.

Weiterlesen
Sevim Dagdelen,

Die Präsidentschaftswahl galt als wegweisende Wahl für das politische System der Türkei. Sevim Dagdelen anylysiert das Ergebnis und ist besorgt um die Zukunft des Landes.

Weiterlesen

Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage wegen psychischer Störungen ist dramatisch hoch. Das belegt eine Anfrage der Fraktion. Eine Anti-Stress-Verordnung sei nötig, sagt Jutta Krellmann.

Weiterlesen
Sahra Wagenknecht,

Sahra Wagenknecht schreibt in der Reihe »Der Krisenstab« der Tageszeitung neues deutschland über die Rolle der Bundesregierung im Ukraine-Konflikt

Weiterlesen
Christine Buchholz,

Im Irak und Syrien verbreitet die Gruppe  "Islamischer Staat" Angst und Schrecken. Christine Buchholz erklärt, wie es dazu kommen konnte und wie der Terror beendet werden kann.

Weiterlesen
Ulla Jelpke,

Angesichts des Vormarsches der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien und im Irak fordert die Linken-Politikerin Ulla Jelpke eine "Strategie gegen diese barbarischen Islamisten". Im Deutschlandfunk sagte Jelpke: "Möglicherweise wird man dort auch zu Aktionen greifen müssen, die militärischer Art sind."

Weiterlesen
Hubertus Zdebel,

Das Tauziehen um die Risiskotechnologie Fracking geht weiter. Zwar haben Bundeswirtschaftsminister Gabriel (SPD) und Bundesumweltministerin Hendricks (SPD) Anfang Juli einen Gesetzesentwurf zu Fracking angekündigt, doch ein entschiedenes Nein zu den umstrittenen Gasbohrungen sieht anders aus, meint Hubertus Zdebel und erklärt, wer an welchem Ende des Seils zieht.

Weiterlesen
Stefan Liebich,

Die Kämpfe in der Ostukraine gehen weiter, hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Doch statt nach Möglichkeiten zum Frieden zu suchen, setzen NATO, EU und Russland auf wechselseitige Drohgebärden und Sanktionen. Stefan Liebich analysiert, was die Konfliktparteien antreibt, und fragt, ob Putins Politik den Interessen Russlands dient. 

Weiterlesen