Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Birgit Menz,

Die Teilnahme an den Ostermärschen ist wichtiger denn je, schreibt Birgit Menz in ihrer aktuellen Kolumne. Die Abgeordnete aus Bremen zeigt, wie bedrohlich es ist, dass Krieg wieder zu einem "normalen" Mittel der Politik wird und wie die Rüstungsindustrie davon profitiert. Das auch in Bremen, wo zudem über die Häfen der Hansestadt ein großer Teil der deutschen Rüstungsindustrie verschifft wird.

Weiterlesen

Das G36 ist die Braut des deutschen Infanteristen. Es ist schön, stark und hat lediglich einen einzigen Mangel: Wenn es heiß ist, streut es. Das erfordert Umdenken. G.A. Mierend klärt auf.

Weiterlesen
Stefan Liebich,

Im DLF-Interview weist Stefan Liebich der Bundesregierung die Verantwortung für die Mängel des Sturmgewehr G36 zu. Er spricht sich zudem gegen bewaffnete Drohnen aus.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,

Betreuungsschlüssel in den Jobcentern schlechter als offiziell ausgewiesen

Weiterlesen
Jutta Krellmann,

Angestellte Lehrerinnen und Lehrer sind beim Tarifabschluss im öffentlichen Dienst auf der Strecke geblieben. Mit einer 30 Euro Zulage sollen sie abgespeist werden. Ausgerechnet bei Lehrerinnen und Lehrern werden unsolidarische Strukturen aufrechterhalten und Angestellte gegen Beamten ausgespielt, kritisiert Jutta Krellmann. Sie fordert gemeinsames und solidarisches Handeln ein.

Weiterlesen
Ulla Jelpke,

Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, kritisiert, dass "gummiartige Ausnahmeregeln" im Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Umgang mit V-Leuten des Verfassungsschutzes der Geheimdienstwillkür weiter Tür und Tor öffnen. Scheitert das NPD-Verbot erneut wegen der "staatlich subventionierten Nazi-Hetzer", "wäre das ein Triumph für die Nazis", warnt Jelpke.

Weiterlesen
Katja Kipping,

Zehn Jahre nach der Einführung von Hartz IV spricht Katja Kipping im Interview der Woche über die fatalen gesellschaftliche Folgen der Arbeitsmarktreform und räumt mit dem Mythos eines "deutschen Jobwunders" auf. Sie fordert ein Ende der Prekarisierung großer Teile der Bevölkerung in Deutschland und Europa. Statt eines Europa von oben will sie ein Europa von unten. Und sie wirbt für die Linke Woche der Zukunft: "Sie soll ein Labor für linke Ideen" sein.

Weiterlesen
Gregor Gysi,

Trotz seiner 67 Jahre denkt der Vorsitzende der Linken-Fraktion im Bund Gregor Gysi noch lange nicht an seinen Abschied von der großen Politbühne. Im Interview spricht er über mögliche künftige Nachfolger, Griechenland und seine Wünsche an die SPD. Interview: Markus Decker, Berliner Zeitung

Weiterlesen
André Hahn, Martina Renner,

Bericht von der 43. Sitzung des 1. Untersuchungsausschusses am 26. März 2015

Weiterlesen
Sevim Dagdelen,

Die saudische Diktatur greift im Jemen eine kleine schiitische Miliz an. Sevim Dagdelen erklärt die Interessen der Saudis und fordert ein Ende der Kumpanei Berlins mit Riad.

Weiterlesen