Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Norbert Müller,

Jugendliche werden mit Hilfe privater Träger zu „erlebnispädagogischen Maßnahmen“ ins Ausland gebracht. Mitunter auch in Krisengebiete. Norbert Müller hält das für rechtswidrig. 

Weiterlesen

In der Edathy-Affäre führen viele Spuren zu SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann. Dominic Heilig über die Zeugenvernehmung Oppermanns im Untersuchungsausschuss

Weiterlesen
Sahra Wagenknecht,

Sahra Wagenknecht berichtet von dem Treffen mit der SYRIZA-Abgeordneten Theano Fotiou, die am Donnerstag die Linksfraktion im Bundestag besucht hat und katastrophale Zustände in Griechenland schilderte.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Nicht nur die IT-Systeme des Bundestags sind kürzlich Opfer eines sogenannten Cyberangriffs geworden, sondern auch die IT der Fraktion DIE LINKE. Ob es sich dabei um den gleichen Angreif handelt, ist derzeit noch nicht klar, sagt Petra Sitte. Die Fraktion hat den IT-Forensiker Claudio Guarnieri beauftragt, den Angriff zu analysieren. Sein Bericht an diesem Freitag vorgestellt.

Weiterlesen
Petra Pau,

100.000 Euro hat die Fraktion DIE LINKE an SOS-Kinderdörfer gespendet. Die Kinder des SOS-Familienzentrum in Berlin-Hellersdorf reisen davon an die Ostsee. Kurz bevor es los ging, hat Petra Pau sie besucht. 

Weiterlesen

Wolfgang Kaleck ist Anwalt Edward Snowdens und vertritt jemenitischer Opfer US-amerikanischer Drohnenangriffe, die von der US-Militärbasis im rheinland-pfälzischen Ramstein aus durchgeführt wurden. Niema Movassat hat ihn interviewt und nach den rechtlichen Aspekten des Drohnenkriegs von deutschem Boden aus gefragt.

Weiterlesen
Andrej Hunko, Niema Movassat,

Die Linksfraktion und die Rosa-Luxemburg-Stiftung luden zu einer Podiumsdiskussion zur Rolle Deutschlands im US-Drohnenkrieg. Circa 100 Menschen folgten der Einladung.

Weiterlesen
Jan Korte,

Jan Korte und Ulla Jelpke diskutierten beim Fachgespräch mit Experten und Interessierten das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener im deutschen Faschismus.

Weiterlesen

Kommentar des stellvertretenden Verteidigungsministers, Kostas Isychos, zu den Militärausgaben Griechenlands und diesbezüglichen Äußerungen aus den Reihen von SPD und Grünen

Weiterlesen
Birgit Wöllert,

Jeder Mensch möchte würdevoll sterben, gut versorgt  und ohne Schmerzen. Nur für eine Minderheit ist dies bislang möglich. Professionelle Palliativversorgung fehlt vor allem in Pflegeheimen, aber auch in vielen Krankenhäusern. Es gibt zu wenige Pflegekräfte, die Ausbildung bleibt unzureichend, Arbeitsverdichtung ermöglicht keine individuelle Betreuung. Es gibt viel zu wenig Hospize. Palliativversorgung und Sterbebegleitung sind schlichtweg unterfinanziert.

Weiterlesen