Viele Jugendliche aus Familien im Hartz-IV-Bezug müssen den Sommer nutzen, um Geld zu verdienen. Bis zu 1.200 Euro können sich Schülerinnen und Schüler aus ALG-II-Haushalten in den Schulferien anrechnungsfrei hinzuverdienen. Doch gilt die Ferienjob-Regelung auch, wenn nach dem Schulabschluss eine weiterführende Schule besucht wird? Diana Golze fragte bei der Bundesregierung nach und fand es heraus.

Bundesweit beziehen 60 Prozent aller Hartz-IV-Empfänger und damit 3,65 Millionen die Hilfeleistungen seit zwei Jahren und länger. Ende 2009 betrug der Anteil dieser Dauerbezieher "nur" 56 Prozent. In Ostdeutschland ist der Anteil mit 63,1 Prozent höher als in Westdeutschland (58,2%). Das ergaben schriftliche Fragen von Sabine Zimmermann an die Bundesregierung. "Der steigende Anteil von Langzeitbeziehern von Hartz-IV-Leistungen", so Sabine Zimmermann, "belegt einmal mehr, dass die Bundesregierung in der Arbeitsmarktpolitik versagt hat."
Barbara Höll beteiligt sich an einer Sitzblockade gegen die Sommertour der NPD in Leipzig.
Mein Co-Parteivorsitzender Bernd Riexinger und ich haben ein 120-Tage-Programm aufgelegt. Ein wichtiger Bestandteil ist unsere Sommertour. Bernd ist jetzt bereits die zweite Woche unterwegs, am 10. August wird er in Hannover den Tourstaffelstab an mich übergeben.
Wildfang und stille Wasser auf dem Bauernhofkindergarten in Schwanewede-Aschwarden
Know-how und Schmerzgrenzen im Wasser- und Schifffahrtsamt Emden
Harald Koch: Einsatz für Frieden und Abrüstung
Lange war die Lieferung deutscher Waffen in Krisenregionen oder an Staaten außerhalb der NATO schwierig bis tabu. Panzergeschäfte mit Saudi-Arabien und Katar zeigen, dass die Regierung Merkel diese Haltung aufgibt. Im INTERVIEW DER WOCHE kritisiert Jan van Aken die Skrupellosigkeit der Regierung, fordert ein Umdenken in der deutschen Rüstungsindustrie und sieht in einem Verbot aller Waffenexporte die einzige Lösung. "Der Versuch, mit vagen Menschenrechtskriterien die Waffenexporte einzudämmen, ist komplett gescheitert", so Jan van Aken.
Katrin Kunert lernte den mit 97 Jahren ältesten Schützen des Landeskreises Stendal kennen.
Der Inlandsgeheimdienst, verharmlosend »Verfassungsschutz« (VS) genannt, ist nicht reformierbar. Er gehört abgeschafft. Warum vertritt die Partei DIE LINKE konsequent diese Position? Warum wurde dies sogar 2011 in das Erfurter Grundsatzprogramm aufgenommen? Hierfür gibt es viele Gründe: