Wer hat gedopt? Wer waren die Ärzte, die Trainer? Wer in der Politik hat dies unterstützt und gedeckt? War der 1969 eingesetzte Sportausschuss des Bundestages involviert? Welche Gelder sind in welchen Größenordnungen geflossen? Wer hatte ein Interesse an der Aktenvernichtung im Vorfeld der Erarbeitung dieser Studie? Wer soll gedeckt werden? Welche Rolle haben die Geheimdienste im Dopingsystem gespielt? Welche Forschungsstrukturen wurden bedient? Und gibt es sie heute noch?

Die Rente erst mit 70 forderte jüngst der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Handwerk, Otto Kentzler. Als Grund hierfür nennt er den angeblichen Fachkräftemangel. Weshalb das meilenweit von der Lebenswirklichkeit entfernt ist und stattdessen eine saftige Rentenkürzung für die allermeisten Beschäftigten bedeuten würde, erklärt Klaus Ernst.
Sind die deutschen Beschäftigten gut durch die Krise gekommen? Die Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur könnten das vermuten lassen. Doch 24 Prozent der Beschäftigten sind Geringverdiener, 1,2 Millionen Menschen müssen aufstocken. Das gefährdet auch die deutsche Wirtschaft, sagt Klaus Ernst im Interview der Woche: "Statt Lohndumping, Leiharbeit und Minijobs brauchen wir gute Arbeit in Vollzeit, von der man leben kann. Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der ökonomischen Vernunft."
Während der Deutsche Bundestag ins sogenannte Sommerloch fällt, nutze ich die schönste Zeit des Jahres für zahlreiche Besuche bei unterschiedlichen Vereinen, Initiativen etc. in meinem Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg/Prenzlauer Berg-Ost.
Eva Bulling-Schröter hottete bei 30 Grad mit jugendenlichen Aktivistinnen und Aktivisten ab.
Der dreijährige blondlockige Sonnenschein steht an diesem Samstag Morgen unangefochten im Mittelpunkt des Frühstücksraums der Pension in Graal-Müritz, in der auch Gregor Gysi und sein Team übernachtet haben. Strahlend thront sie auf ihrem Babysitz.
Alarm in Halle A. Ein wenig am Rand von einer der beiden Straßen, die rechts und links neben dem Trockendock verlaufen, steht ein mittelalter Mann mit einer Vorrichtung, mit der man auch Segelflugzeuge fernsteuern könnte. Gregor Gysi, dem gerade das Herzstück der Nordic Yard Werft in Wismar gezeigt wird, geht auf den möglichen Modellflugzeugpiloten zu.
Im Ziegenstall hat der gelernte Rinderzüchter fast ein Heimspiel. Berührungsängste fehlten nicht nur bei den Zicken, als Gregor Gysi am Donnerstag den LandWert Hof in Strahlbrode besuchte. Vor den Toren Stralsunds gelegen – nebenan legt die Fähre nach Rügen ab – können hier Kinder auf dem Schulbauernhof ihre Ferien verbringen. Und lernen!
Schlechte Politik lässt sich nicht gut umsetzen. Bestes Beispiel dafür sind der seit dem 1. August geltende Kita-Rechtsanspruch und das Betreuungsgeld. Nichts passt, das Ergebnis ist Chaos. "Familienpolitik darf keine Spielwiese für unfähige Politikerinnen und Politiker sein", stellt Diana Golze fest. Das Betreuungsgeld gehöre abgeschafft, der Kitaausbau müsse weiter forciert werden.
680 Millionen Euro im Jahr zahlen Hartz IV-Haushalte in Deutschland für die Unterkunftskosten von ihren Regelleistungen. 680 Millionen Euro, die Stadt und Kommunen sparen, weil die Kosten der Unterkunft nicht angemessen seien. Mit der Realität auf dem Wohnungsmarkt hat das längst nichts mehr zu tun. Die Schwächsten der Gesellschaft baden eine verfehlte Bau- und Wohnungspolitik aus, meint Heidrun Bluhm.