Mehr Transparenz in der Europäischen Union würde nach Ansicht der agrarpolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE., Kirsten Tackmann, Debatten, wie die aktuelle gegen die Offenlegung von Informationen über EU-Agrarsubventionen entschärfen.

Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion, kritisiert die Forderung des Bauernverbands, verstärkt ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft einzusetzen. Für die angeblichen negativen Erfahrungen mit einheimischem Personal scheint es keine Grundlage zu geben.
Angesichts des Auftretens der Vogelgrippe in Dresden und der aktuellen Verdachtsfälle in Rotterdam fordert Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion, endlich ausreichende Forschungskapazitäten bereitzustellen, um die Kenntnislücken über die tatsächliche Verbreitung der Krankheit zu schließen.
Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion, kritisiert die Entwicklung einer neuen, gentechnischen veränderten Reissorte, aus der Medikamente gegen Durchfall gewonnen werden sollen.
Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., mahnt angesichts der Auswirkungen der aktuellen Dürre auf die Landwirtschaft dringend vorsorgende Strategien zur Minimierung entsprechender Risiken an, "um nicht in immer kürzeren Zeitabständen über Notprogramme unter dem Titel „Dürrehilfe“ diskutieren zu müssen".
DIE LINKE. fordert ein Moratorium für grüne Gentechnik wie in der Schweiz statt der von Minister Seehofer geplanten Risikoforschung, um der einheimischen Landwirtschaft nicht den Markt zu nehmen. Was 70% der Vebraucherinnen und Verbraucher wollen, sollte die Politik der Bundesregierung bestimmen: Lebensmittel ohne Grüne Gentechnik.
Wenn in den Supermärkten jede sechste von insgesamt 55 Stichproben in Hackfleisch und Hackfleischzubereitungen mit Salmonellen verseucht war, ist dies nicht nur ekelig, sondern kann auch lebensgefährliche Vergiftungen verursachen. In erster Linie stellt der Befund aber das System der Eigenkontrolle in Frage. Offensichtlich haben einige Verantwortliche immer noch nicht die erforderlichen Lehren aus den Gammelfleischskandalen gezogen und fühlen sich unbeobachtet.
Der Lebensmittelüberwachungsbericht 2005 macht deutlich, dass Konsequenzen in der Lebensmittelüberwachung nötig sind. Es reicht nicht aus, wenn das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit lediglich Zahlen referiert und dann feststellt, dass die Mängel bei Hygiene und Kennzeichnung auf Vorjahresniveau bleiben.
Zur heutigen öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem Titel „Impfstrategie zur Bekämpfung der Geflügelpest?“, warnt die agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Kirsten Tackmann, vor einem sorglosen Umgang mit dem Virus.
Die agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE., Kirsten Tackmann, kritisiert die angedachte Revision der EU zum Ökoanbau.