Die Betreuung an den Hochschulen hat sich drastisch verschlechtert. Studiengebühren und mangelndes BAföG machen das Studium zur Schuldenfalle. Wegen der straffen Studienordnungen müssen immer mehr ihr Studium abbrechen. Die Bundesregierung gibt Milliarden an die Banken. Bei der Bildung drohen weitere Kürzungen.
Die Bundestagsfraktion DIE LINKE lädt interessierte Studierende, internationale Gäste, GewerkschafterInnen und WissenschaftlerInnen ein, linke Perspektiven zu diskutieren.

Mit dem Treffen der G20-Staaten am 2. April in London maßen sich die Industriestaaten einmal mehr die Regelungskompetenz in allen Fragen der Weltwirtschaft an. Gegen diese undemokratischen Showveranstaltungen und dürftige Beschlüsse regt sich Widerstand. Mit der Konferenz »Linke Auswege aus der Krise ökonomische und soziale Perspektiven« wollen die Bundestagsfraktion DIE LINKE und die Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Mobilisierung beitragen.
Was jetzt gefragt ist, ist gründliches Nachdenken über die Aufgaben der LINKEN in Zeiten der Krise. Dafür fünf Vorschläge.
TNS Emnid hat am 17. und 18. März 1002 Personen nach danach befragt, welchen Vorschlägen zur Verschärfung des Waffenrechts sie zustimmen. Die überwiegende Mehrheit befürwortet Verschärfungen.
Die Linksfraktion will Anhebung des ALG II auf 435 Euro - die Parteispitze fordert aber
weit mehr mehr. Ein Gespräch mit Werner Dreibus.
Die aktuelle Wirtschaftskrise ist die Krise einer Wirtschaftsordnung, die allein für den Profit und nicht für den Bedarf produziert. Sie ist das Ergebnis kapitalistischen Handelns! Zentrale Perspektive LINKER Politik ist die kurz- und mittelfristige Sicherung der Arbeitsplätze und die Umstellung auf ein nachhaltiges, ökologisches und soziales Wirtschaften im Sinne von Mensch und Umwelt und nicht im Sinne maximaler Profite für wenige.
Wir stehen erst am Beginn eines weltweiten konjunkturellen Absturzes, sagt der Globalisierungskritiker Walden Bello. Und die Linke müsse sich beeilen, den Menschen Lösungen anzubieten.
Susan George, Ehrenpräsidentin von Attac Frankreich, über die Schwachpunkte der herrschenden Eliten, deutschen Krisennationalismus und die Rolle Europas.
Barbara Höll zum SPD-Papiers von Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück »Die Finanzmärkte grundlegend neu ordnen - Unsere Finanzmarktgrundsätze vom Februar 2009«.
Der Bundestag wird sich in der laufenden Sitzungswoche mit folgenden parlamentarischen Initiativen der Fraktion DIE LINKE beschäftigen: