Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilungen

Monika Knoche,

Als parlamentarische Kulisse für eine militärische Großzeremonie steht DIE LINKE nicht zur Verfügung. Deshalb nimmt die Fraktion am öffentlichen Gelöbnis nicht teil.

Weiterlesen
Gesine Lötzsch,

"Keine Mehrwertsteuererhöhung" und "Vorfahrt für Arbeit" hatte es bei SPD und CDU/CSU vor der Wahl geheißen. "Keine Tabus", heißt es jetzt in den Koalitionsverhandlungen.

Weiterlesen
Dagmar Enkelmann,

Die Fraktion DIE LINKE. begrüßt ausdrücklich die Einigung der Fraktionen, am 08. November 2005 einen 4. Wahlgang für die Wahl eines Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages mit einfacher Mehrheit durchzuführen.

Weiterlesen
Gesine Lötzsch,

Die rot-grüne Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren Einnahmequellen des Bundes zerstört: Spitzensteuersätze wurden gesenkt, die Körperschaftsteuer ausgehöhlt, nichts gegen Mehrwertsteuer-Betrug unternommen.

Weiterlesen
Wolfgang Gehrcke, Paul Schäfer,

1. Die Bundeswehr will am 26. Oktober den Zapfen streichen. Ohne uns. Die Gründungsväter der Bundeswehr hatten die unselige deutsche Militärgeschichte im Blick, als sie bei der Frage Öffentlicher Gelöbnisse äußerste Zurückhaltung empfahlen.

Weiterlesen
Monika Knoche,

Entschieden tritt die Linke Fraktion der Absicht entgegen, die Bundeswehr im Inneren unseres Landes einsetzen zu wollen, wie das der künftige Verteidigungsminister Franz Josef Jung, CDU, in die Koalitionsverhandlungen einbringen will.

Weiterlesen
Nele Hirsch,

Sowohl SPD als auch CDU/CSU haben sich in ihren Wahlprogrammen für ein Festhalten am Ausbildungspakt ausgesprochen. Sie versuchen, die negative Bilanz des Paktes durch statistische Tricksereien zu verschleiern: Alle Jugendlichen, die in Warteschleifen geparkt sind, wurden aus der Statistik der Ausbildungsplatzsuchenden herausgerechnet.

Weiterlesen
Eva Bulling-Schröter,

Electrolux und AEG Nürnberg haben über zehn Jahre hinweg alle Forderungen nach einer innovativen Unternehmensstrategie vom Tisch gewischt. Auch jetzt liegen Gutachten vor, wonach das Nürnberger Werk wieder profitabel arbeiten könnte.

Weiterlesen
Petra Pau,

Das Ansinnen ist so falsch, wie es alt ist. Angeblich gehe es um Gerechtigkeit gegenüber jenen, die der Wehrpflicht nachkommen.

Weiterlesen
Axel Troost,

Ein Verkauf der Autobahnen wäre eine gezielte verdeckte Steuererhöhung. Die potentiellen Käufer haben Interesse an einer Refinanzierung des Kaufpreises und an Rendite. Zwangsläufig würde dies zur Pkw-Maut führen, d.h. zum Stopfen von Haushaltslöchern durch die Hintertür.

Weiterlesen