Wie viele Arbeitnehmer ostdeutscher Betriebe, an deren Umgestaltung die Treuhand beteiligt war, haben nach 1989 ihren Job verloren? Die Antwort [PDF] der Bundesregierung auf sein Anfrage ist für Dietmar Bartsch "ein Schlag ins Gesicht vieler Ostdeutscher".

Frauen arbeiten deutlich häufiger in atypischen Arbeitsverhältnissen als Männer - vor allem arbeiten sie deutlich häufiger in Teilzeit. Außerdem erhalten Frauen geringere Löhne. Selbst die in Vollzeit beschäftigten Frauen haben einen niedrigeren Bruttomonatsverdienst als Männer. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von Susanne Ferschl belegt, wie gespalten der Arbeitsmarkt weiterhin ist.
Ende März läuft das Moratorium für Waffenexporte an Saudi-Arabien aus. Im Bundessicherheitsrat gab es keine Einigung über die Verlängerung des Rüstungsexportstopps. Damit trage die Bundesregierung die Verantwortung, dass die deutsche Rüstungsindustrie wieder Waffen für den Krieg im Jemen liefern könne, kritisiert Sevim Dagdelen.
Dieses Jahr feiert der Euro zwanzigähriges Jubiläum. Der Euro sollte finanzielle Integration fördern und Wohlstand für die europäische Bevölkerung schaffen. Zur Bilanz nach zwei Jahrzehnten mit der neuen Währung haben Fabio De Masi und die Fraktion DIE LINKE im Bundestag die Bundesregierung befragt.
Was geht bei der neu angelaufenen Suche nach einem dauerhaften und möglichst sicheren Atommülllager für hochradioaktive Abfälle? Darüber diskutierten am 22. März auf Einladung von Hubertus Zdebel und der Fraktion DIE LINKE über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem öffentlichen Fachgespräch mit Expert*innen aus Anti-Atom- und Umweltverbänden sowie dem Bundesamt für kerntechnische Sicherheit (BfE) im Bundestag.
Auswertung der Antwort der Bundesregierung vom 26.02.2019 auf die Kleine Anfrage „Fusion Deutsche Bank AG und Commerzbank" von Fabio De Masi und der Fraktion DIE LINKE im Bundestag.
Die Türkei versucht seit dem Putschversuch im Jahr 2016 im großen Umfang, durch die internationale Fahndungsbehörde „Interpol“ wie auch über Rechtshilfe- und Auslieferungsersuchen politische Kritikerinnen und Kritiker auch im Ausland massiv zu verfolgen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von Sevim Dagdelen und der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag hervor.
Die Anzahl der Krankentage auf Grund von psychischen und Verhaltensstörungen hat sich zwischen 2007 und 2017 von knapp 48 auf 107 Millionen mehr als verdoppelt (+123 Prozent), zwischen 2016 und 2017 ist sie zurückgegangen (-2 Prozent). Das ergeben die Antworten der Bundesregierung (PDF) auf eine Kleine Anfrage von Jutta Krellmann.
Die Abgeordneten Heidrun Bluhm, Kirsten Tackmann und Ralph Lenkert hatten zum Thema „Agrarumweltpolitik in Deutschland“ am 7. März nach Sömmerda in Thüringen eingeladen. Ein volles Haus, engagierte, hochkarätige Referent*innen und Diskutanten aus Politik, Wissenschaft und Praxis, dazu ein hochaktuelles, brisantes Veranstaltungsthema – besser konnte der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Neue Wege übers Land“ kaum laufen.
Was alle Rechtsaußen und Geschichtsrevisionisten zusammen Jahrzehnte lang nicht durchsetzen konnten, räumten Grüne und SPD 1999 in einer Woche ab