"Annette Schavan schießt mit ihrem Vorschlag den Vogel ab", kommentiert Nele Hirsch die Vorschläge der Bundesbildungsministerin, Fachleute ohne pädagogische Qualifikationen im Unterricht einzusetzen. "Lehrerinnen und Lehrer benötigen auch pädagogische Kenntnisse. Aber der Ministerin fällt mal wieder nur Flickschusterei ein. Stattdessen sollte sie mehr Studienplätze schaffen sowie die Länder anhalten, mehr Lehrerinnen und Lehrer auszubilden und sie hierfür auch angemessen zu bezahlen."

„Ein Bundeshochschulzulassungsgesetz ist längst überfällig, um allen Studieninteressierten einen verlässlichen Hochschulzugang zu garantieren. Mit der Kleinstaaterei muss endlich Schluss sein“, so Nele Hirsch zum heutigen Krisengespräch von Bund, Ländern, Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen und ZVS zum Zulassungschaos an den Hochschulen. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
„Dem Ausbildungspakt ist es seit seiner Verabschiedung nicht gelungen, allen Jugendlichen gute Ausbildungsperspektiven zu bieten“, so Nele Hirsch zum heutigen Treffen des Lenkungsausschusses Ausbildungspakt. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
„Die Bundesregierung muss angesichts des zu erwartende Zulassungschaos im Herbst endlich ihr Kompetenzrecht wahrnehmen und ein einheitliches Bundesgesetz für die Zulassung und Abschlüsse an Hochschulen auf den Weg bringen“, so Nele Hirsch, bildungspolitische Sprecherin zur erneuten Planlosigkeit bei den Hochschulzulassungen. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
"Die Große Koalition lässt Praktikantinnen und Praktikanten weiter im Regen stehen. Sie werden ohne gesetzliche Regelungen weiter ausgebeutet und die Regierung schaut tatenlos zu. Denn wieder einmal können sich Union und SPD nicht auf eine gemeinsame Initiative verständigen", so Nele Hirsch zu den heutigen Beratungen im Petitionsausschuss. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
„Solange Kinder in der Grundschule gemeinsam lernen, erreichen sie im internationalen Vergleich gute bis sehr gute Leistungen. Die Grundschule ist damit die beste Schule des deutschen Bildungssystems“, kommentiert Nele Hirsch die heutige Vorstellung der IGLU-Ergebnisse. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
DIE LINKE begrüßt, dass Bundesbildungsministerin Annette Schavan den Vorschlag der LINKEN zu einem bildungspolitischen Infrastrukturprogramm gegen die drohende Rezession aufgreift. Ministerin Schavan sollte nun nach dem erfolgreichen Abschreiben nicht mehr zaudern und zögern, sondern die geplanten Maßnahmen schon jetzt im Kabinett zur Diskussion stellen und sie nicht erst vage für später ankündigen.
„Die schlechten Konjunkturaussichten könnten gerade junge Menschen treffen“, kommentiert Nele Hirsch die Aussage des DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun, wonach im nächsten Jahr eine ausgeglichene Ausbildungsbilanz erwartet werde. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
„Die Hessische Entscheidung zur Abschaffung der Studiengebühren zu diesem Wintersemester leistet einen erheblichen Beitrag dazu, dass das Ziel einer Studierendenquote von 40 Prozent eines Altersjahrganges in greifbare Nähe gerückt ist“, so Nele Hirsch zu der heutigen Veröffentlichung des statistischen Bundesamtes zum Rekord von Studienanfängerinnen und Studienanfängern. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
„Wer sich dafür feiern lässt, den ersten Platz bei PISA-E zu belegen, hat wenig verstanden. Wenn jeder fünfte 15jährige nicht einmal über grundlegende Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen verfügt, dann hat das deutsche Bildungssystem in Gänze verloren“, kommentiert Nele Hirsch die Vorstellung des heutigen Bundesländervergleichs der PISA-Studie. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter: