
Klar: Gute Arbeit, gute Löhne, gute Rente!
Jahrzehntelang herrschte zwischen den Generationen Frieden. Die Jungen finanzierten den Lebensabend der Älteren. Angestellte und Chefs zahlten denselben Beitrag in die gesetzliche Versicherung. Dann öffneten die Regierungen Schröder (SPD) und Merkel (CDU) das Versicherungssystem für private Finanzdienstleister. Konzerne wie Allianz und AWD wollen seitdem an den Renten der kleinen Leute verdienen. Um Kunden zu gewinnen, halfen sie, das Vertrauen in die gesetzliche Rente zu zerstören. Heute zahlen Beschäftigte deutlich mehr als ihre Arbeitgeber.
Ausgabe lesenFlugblatt: Gute Arbeit, gute Löhne, gute Rente!

DIE LINKE wirkt. Auch in der Rentenpolitik. Die Regierung setzt den Riesterfaktor aus. Das ist gut, weil auch durch ihn die Rentnerinnen und Rentner vom Aufschwung abgekoppelt wurden. Wir brauchen wieder eine gesetzliche Rente, auf die man sich verlassen kann. Am Ende eines langen Arbeitslebens darf kein Lebensabend in Armut stehen.
Reader: Kulturelle Bildung. Für alle. Von Anfang an.

Die Bundestagsfraktion DIE LINKE. diskutierte am 30.11. und 1.12.2007 in Berlin, im Theater an der Park aue und im Theaterhaus Mitte, mit Künstlern und Kulturschaffenden, mit Wissenschaftlern und Politikern aus dem Kultur-, Bildungs-, Jugend- und Medienbereich
über die Notwendigkeit und die Chancen kultureller Bildung: Für alle und von Anfang an. Die Ergebnisse der Podiumsdiskussionen und der Vorstellung der Projekte aus verschiedenen Sparten legen wir hiermit als Dokumentation vor.
Clara, Ausgabe 7: Das Nokia Prinzip
Die Schließung des Nokia-Werkes in Bochum ist kein Einzelfall: Millionen versenkter Subventionen werden jetzt beklagt. Die Strategien der globalen Konzerne funktionieren prächtig: Profitable Werke werden geschlossen, weil anderswo noch mehr Profit zu holen ist und verantwortliche Politiker von SPD und CDU spielen mit. Deshalb muss sich die Regierungskoalitionen den drängenden Fragen stellen: Wie sichert man Arbeitsplätze langfristig? Wie subventioniert der Staat künftig Unternehmen? Wie schützt die EU Standorte wirksamer?
Ausgabe lesenComic: Angies Welt / Nr. 9

Auf die Immobilienpleite folgt die von Roland Koch, Nokia macht in Bochum das Licht aus, und der Postchef wird als Steuerganove entlarvt. Angie sucht nach einer Vision. Kann der Märchenonkel aus der Pfalz helfen?
Reader: Gute Arbeit, gute Löhne, gute Rente.

DIE LINKE setzt sich als einzige Partei im Deutschen Bundestag für einen echten Kurswechsel in der Rentenpolitik ein. Wir kämpfen für die Verteidigung und den Ausbau der gesetzlichen Rente als soziales Sicherungssystem im Alter. Der LINKEN ist es zu verdanken, dass in der breiten Öffentlichkeit endlich wieder über die Folgen einer völlig verfehlten Rentenpolitik diskutiert wird. Die Rentenpolitik wird auch in Zukunft eines der zentralen Themen in den öffentlichen sozialpolitischen Auseinandersetzungen sein.
Flugblatt: 78 sind 22 % zu wenig

Die Regierungskoalitionen von SPD und Grünen bzw. Union und SPD haben zu verantworten, dass Frauen wieder stärker ausgebeutet werden. Das Recht auf eine eigenständige Existenzsicherung unabhängig von Partner, Partnerin oder Sozialstaat ist für Frauen erneut in weite Ferne gerückt. Die Politik der Großen Koalition zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben zeugt vor allem von einem Mangel an politischem Willen. Es gibt viele Schritte hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Sie müssen endlich gegangen werden.
Querblick, Ausgabe 6: Kinderarmut steigt – Bundesregierung schweigt
DIE LINKE setzt sich für die Interessen der Kinder und ihrer Eltern ein
Seit Jahren steigt die Zahl armer Kinder in Deutschland. Als Folge der Armut durch die Hartz-IV-Gesetzgebung ist ihre Zahl sprunghaft auf derzeit 2,6 Millionen Kinder angestiegen. Als arm gilt nach europäischer Definition, wem weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens zur Verfügung steht.
DIE LINKE unternimmt im Bundestag und außerhalb des Parlamentes viel, um die dramatische Situation der Kinder und ihrer Familien zu verbessern. Um Armut zu vermeiden, fordern wir einen gesetzlich garantierten Mindestlohn von 8,44 Euro. Außerdem sollten die Hartz-IV-Regelsätze auf 435 Euro sofort angehoben und Hartz-IV-Empfängern ein Weihnachtsgeld von 40 Euro bewilligt werden.
Broschüre: Europäische Gleichstellungspolitik

In der vorliegenden Expertise wird die Gleichstellungspolitik der Europäischen Union aus unterschiedlichen, eng verbundenen Perspektiven dargestellt. Zuerst wird eine Bestandsaufnahme historischer und aktueller Entwicklungen erstellt, in der insbesondere Fragen zu Akteuren und Akteurinnen (Kapitel 1), zur existierenden Rechtsetzung (Kapitel 2) und Programmen sowie besonders relevanten Politikfeldern (Kapitel 3) berücksichtigt werden. In einem zweiten Schritt wird eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Gleichstellungspolitik der Europäischen Union angefertigt (Kapitel 4).
Broschüre: Konzentration im Energiesektor

Ohne Entmachtung der Konzerne keine Energiewende! - ist das Fazit der vorliegenden Studie. Energiewende in mehrfacher Hinsicht: Zum einen gilt es, allen Menschen einen Zugang zu Energie zu ermöglichen und zum zweiten dies auch effizient und klimaverträglich zu realisieren.