Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilungen

Kirsten Tackmann,

Schon wieder legen Forschungsergebnisse nahe, dass der Genmais MON810 keinesfalls so sicher und gut untersucht ist, wie uns Monsanto und seine Unterstützer aus Politik und Verwaltung Glauben machen wollen. In über 600 Proben wurden vom Schweizer Labor Ecostrat zum Teil deutlich unterschiedliche Konzentrationen des Bt-Giftes nachgewiesen. Erst wenn alle offenen Fragen geklärt sind, sollte dieser Genmais wieder kommerziell angebaut werden dürfen.

Weiterlesen
Kirsten Tackmann,

Das Agrarressortforschungskonzept der Bundesregierung setzt aus Sicht der Linken das Ausbluten der deutschen Agrarressortforschung fort. Darauf haben auch verschiedene Experten in ihren Stellungnahmen hingewiesen. Es ist ein Abbruchkonzept ausschließlich nach Kassenlage, das den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an eine wissenschaftlich begründete Politikberatung der Bundesregierung nicht gewachsen ist. Es fehlt als Grundlage ein ambitioniertes agrarpolitisches Konzept.

Weiterlesen
Kirsten Tackmann,

Aufgrund von drei Petitionen, die sich mit den zu erwartenden negativen Auswirkungen einer militärischen Nutzung des Bombodroms befassen und von rund 35.000 Menschen unterschrieben wurden, hat der Petitionsausschuss die Kyritz-Ruppiner Heide besucht. Kirsten Tackmann: "Herr Jung, stoppen Sie Ihre Pläne zur militärischen Nutzung und nehmen Sie Ihren militärischen Müll auch gleich mit!"

Weiterlesen
Kirsten Tackmann,

Dass das Europäische Patentamt ein Patent des Gentechnikkonzerns Monsanto vollständig widerrufen hat, ist aus Sicht von Kirsten Tackmann "ein kleiner Etappensieg im mühsamen Ringen um die Freiheit von Landwirtschaft und Ernährung". Die Patentierung von Lebewesen sei grundsätzlich abzulehnen.

Weiterlesen
Kirsten Tackmann,

Vor 50 Jahren verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Gleichberechtigung von Mann und Frau. Am 3. Mai 1957 wurde damit der Gleichberechtigungsgrundsatz des Grundgesetzes im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert und die Rechte der Ehefrauen im Familien-, Ehe- und Vermögensrecht erweitert.

Weiterlesen
Kirsten Tackmann,

Müssen wir bald Hirse statt Weizen und Kiwis statt Äpfeln anbauen? Solche Fragen stellen sich den Agrarforscherinnen und -forschern infolge des deutlich spürbaren Klimawandels. Die Trockenheit durch ausbleibenden Regen stellt ein enormes Problem für die deutschen Bäuerinnen und Bauern dar. Das größte Zukunftsrisiko ist aus Sicht von Kirsten Tackmann Horst Seehofers Abbaukonzept für die Agrarressortforschung.

Weiterlesen
Kirsten Tackmann,

Greenpeace hat in der EU nicht zugelassenen Genmais nachgewiesen. Das zeigt: Ein friedliches Nebeneinander von Agro-Gentechnik-Anwendern und Nicht-Anwendern ist nicht möglich. Wenn Koexistenz nicht realisierbar ist und Maßnahmen zur Vermeidung der unkontrollierten Verbreitung ohnehin nicht wirtschaftlich sind, dann muss auf die Agro-Gentechnik konsequent verzichtet werden.

Weiterlesen
Sevim Dagdelen, Heike Hänsel, Kirsten Tackmann,

12.000 Unterschriften unter den Appell "Lasst uns die Waffen für immer begraben" übergab Kurdische Frauenbüro für Frieden (CENI) heute in Berlin Unterschriften an Sevim Dagdelen, Kirsten Tackmann und Heike Hänsel. Die drei Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE. versprachen die Weitergabe an die zuständigen Gremien des Bundestags. Vertreter der Bundesregierung hatten sich geweigert, die Unterschriften entgegenzunehmen.

Weiterlesen
Kirsten Tackmann,

Wieder werden am 26. April Mädchen und junge Frauen eingeladen, die sich über sogenannte Männerberufe informieren sollen, um diese dann für sich zu entdecken. Danach geht man(n) wieder zum Alltag über: das Abschieben in vergleichsweise schlecht bezahlte Berufe, meist ohne Aufstiegschancen oder andere Perspektiven. Damit muss Schluss sein. DIE LINKE. fordert: Statt medienträchtiger Kampagne-Aktionen muss jeder Tag auch ein Girls´ Day sein.

Weiterlesen
Kirsten Tackmann,

Landwirtinnen und Landwirte sind vielfältige Dienstleister für die Gesellschaft. Sie schaffen nicht nur Lebensmittel, sondern leisten auch Beiträge zur Kulturlandschaftspflege, zu Umweltschutz und Tourismus. Nicht nur deshalb ist eine gesamtgesellschaftliche Unterstützung in Form von Subventionszahlungen legitim. Genauso legitim ist allerdings, dass die Zahlenden wissen, wer wie viel bekommt und vor Allem wofür.

Weiterlesen