Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Heike Hänsel,

Während diesen Monat weltweit für die russische Band Pussy Riot mobilisiert wurde, interessiert die massive Einschränkung der Meinungsfreiheit in Afghanistan die globale Öffentlichkeit wenig. Im Mai 2012 haben afghanische Behörden erstmals seit Beginn der Präsidentschaft Hamid Karsais das Verbot einer politischen Partei eingeleitet. Dabei handelt es sich um die linke Hezb-e-Hambastagi-ye Afghanistan, auch Solidaritätspartei (SPA) genannt.

Weiterlesen
Eva Bulling-Schröter,

Die Energiewende wird verschleppt, das Polareis schmilzt schneller als je zuvor, Klima und Umwelt droht der Kollaps. Die Finanzkrise drängt diese existenziellen Probleme wieder in den Hintergrund. Dabei ginge es anders, schreibt Eva Bulling-Schröter in ihrem Beitrag für die Serie "Was ist systemrelevant?". Eine Politik pro Umwelt und Beschäftigung würden helfen, die Krise zu bewältigen, Artenvielfalt zu bewahren und drohende Katastrophen in der Zukunft zu vermeiden.

Weiterlesen
Jan van Aken, Cornelia Möhring, Kirsten Tackmann,

"Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen", soll ein bekannter Altkanzler einmal gesagt haben. Die Fraktion DIE LINKE macht das anders. Sie geht nicht zum Arzt, sondern auf Tour. "PLAN B - Das rote Projekt für einen sozial-ökologischen Umbau der Gesellschaft" heißt das visionäre Projekt, das die Abgeordneten der Fraktion in diesem Sommer während einer Reise quer durchs Land vorstellen und Bürgerinnen und Bürger einladen, es mit zu gestalten. Am 28. August startete die Tour im brandenburgischen Perleberg.

Weiterlesen
Dietmar Bartsch,

Haushaltspolitiker der Koalition wünschen sich für 2014 eine Neuverschuldung von Null. Der haushaltspolitische Sprecher der Union, Norbert Barthle, will damit ein "positives Signal" für das Wahljahr 2013 setzen. Wenn die Regierung die Einnahmepolitik geändert und Vorschläge der LINKEN aufgenommen hätte, könnte das schon längst so sein, hält ihm Dietmar Bartsch entgegen.

Weiterlesen
Dorothée Menzner,

Nicht die Erneuerbaren Energien sind Schuld an steigenden Strompreisen, auch wenn die Bundesregierung uns dies weismachen möchte. Dorothée Menzner erklärt, wer die wahren Preistreiber auf dem Strommarkt sind, die Energieversorgung kommunal und dezentral organisiert werden kann und wie ein gereschtes Strompreismodell aussieht.

Weiterlesen
Jan Korte,

Jan Korte besucht den Salzlandkreis und lernt, dass Kneipp nicht nur was für alte Leute ist

Weiterlesen
Werner Dreibus,

Werner Dreibus erfährt im Gespräch mit griechischen Gewerkschafterinnen viel über den bedrückenden Alltag im von Sparmaßnahmen gebeutelten Land

Weiterlesen
Katrin Kunert,

Am 29. August 2012 beginnen die XIV. Paralympischen Sommerspiele in London. Mehr als 4.200 Athletinnen und Athleten kämpfen in 20 Sportarten um Ruhm, Medaillen und Anerkennung. Das Medieninteresse ist riesig. Aber es geht nicht nur ums Gewinnen, schreibt Katrin Kunert. Sportlerinnen und Sportler mit Behinderungen würden nicht mehr allein mit einer Leidensgeschichte in Verbindung gebracht oder mitleidig betrachtet. Und sie wünscht: Das öffentliche Interesse muss auch nach den Spielen erhalten bleiben.

Weiterlesen
Matthias W. Birkwald,

Beständig sinkende Renten für Neurentnerinnen und -rentner, steigende Zahlen in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie bei den minijobbenden Menschen im Rentenalter haben eines gemeinsam: Sie sind die Vorboten einer neuen Altersarmut.

Weiterlesen
Jan Korte,

Einen radikalen Bruch mit dem System Verfassungsschutz fordert Jan Korte, Mitglied des Fraktionsvorstandes, in der Kolumne DIE WOCHE: "An seine Stelle muss eine offen arbeitende Informations- und Dokumentationsstelle für Menschenrechte, Grundrechte und Demokratie treten", benennt Korte die Alternative zum unkontrollierbaren Schnüffeldienst und sieht sich mit seiner Forderung in bester Gesellschaft.

Weiterlesen