Zum Hauptinhalt springen
Querblick, Ausgabe 8: Engagiert gegen Altersarmut in Bayern

Hermine Schmidl muss jeden Cent mehrfach umdrehen
Hermine Schmidl sitzt am Tisch in ihrer Wohnung im Münchener Stadtteil Milbertshofen und schaut nachdenklich aus dem Fenster. Sie ist bereits seit einigen Jahren pensioniert und verfolgt dennoch aufmerksam die politischen Entwicklungen. »Die Entscheidungen der Großen Koalition in der Sozialpolitik sind inakzeptabel. Sie produziert soziale Kälte und sorgt bei vielen Menschen für Frust und Tränen«, sagt die einst in der Kommune engagierte Münchnerin.
Sie spüre oft, dass vor allem die älteren Menschen mit den stetig steigenden Lebenshaltungskosten ihre Probleme haben. Beim Einkaufen müsse man oft genau überlegen und rechnen, wenn man etwas zusätzlich in den Einkaufskorb legen möchte. »Menschen nach ihrem Berufsleben finanziell im Stich zu lassen, ist ungerecht und ignorant. Wir müssen etwas gegen die zunehmende Altersarmut tun«, sagt Hermine Schmidl.

Engagiert gegen Altersarmut in Bayern

Von Frank Schwarz -

Hermine Schmidl sitzt am Tisch in ihrer Wohnung im Münchener Stadtteil Milbertshofen und schaut nachdenklich aus dem Fenster. Sie ist bereits seit einigen Jahren pensioniert und verfolgt dennoch aufmerksam die politischen Entwicklungen.

Artikel lesen

Linke Abgeordnete bei CSD dabei

Von -

Die Festumzüge zum Christopher-Street-Day in vielen deutschen Großstädten lockten auch 2008 Tausende an die Straßen. Erstmals war die Linksfraktion mit mehreren Abgeordneten auf einem der vielen bunten Wagen in Berlin und München bei den Lesben- und Schwulenparaden dabei.

Artikel lesen

Linke Bürgermeisterin mit Kompetenz am Scharmützelsee

Von Katrin Kunert -

Ihr Wahlerfolg im Januar 2002 war für viele noch ein linker Paukenschlag, als Gerlinde Stobrawa mit 63 Prozent im ersten Wahlgang zur Bürgermeisterin von Bad Saarow gekürt wurde. Inzwischen sehen viele der 4800 Einwohner der Gemeinde am Scharmützelsee das als Gewinn für die Zukunft des prominenten Ortes in Brandenburg.

Artikel lesen

Frauen in der extremen Rechten

Von Gerd Wiegel -

Rechtsextremismus gilt in der öffentlichen Wahrnehmung hauptsächlich als männliche Erscheinungsweise. Bilder von gewaltbereiten jungen Männern dominieren in den Medien die Illustrationen rechtsextremer Vorfälle.

Artikel lesen

Auch im Alter unabhängig bleiben

Von Volker Schneider -

Viele Frauen können keine durchgängigen Versicherungsbiografien vorweisen. Gleichzeitig nimmt durch den politisch forcierten Ausbau des Niedriglohnsektors die Zahl der Beschäftigten mit geringem Einkommen zu.

Artikel lesen