Kampf um Mindesthonorare: In einem öffentliches Fachgespräch diskutiert die Fraktion DIE LINKE am 10. März 2017 die soziale Lage sogenannter Solo-Selbständiger.

Um der steigenden Armut nach dem Ende der Berufstätigkeit zu begegnen, muss das Rentenniveau dringend erhöht werden, sagt Matthias W. Birkwald, rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag.
„Her mit einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für eigenständige Berufsabschlüsse. Damit gute Ausbildung in den Pflegeberufen schnellstens möglich wird.“
"Rassistische Gewalt gehört zum Alltag in Deutschland", sagt Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Die Bundesregierung ist in der Pflicht, nicht die Flüchtlinge als Bedrohung darzustellen, sondern die Gefahr für die Demokratie durch Rassisten anzuerkennen.
Bundesregierung arbeitet obsessiv an der Flüchtlingsabwehr, sagt Niema Movassat.
Demokratie braucht Sicherheit, aber nicht Überwachung
Am 1. März erscheint die neue Ausgabe des Fraktionsmagazins Clara. Im Interview äußern sich die Gesundheitsexperten der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag über das Konzept einer Solidarischen Gesundheitsversicherung, die sinkende Beiträge für die Mehrheit der Menschen und bestmögliche Leistungen im Krankheitsfall bieten soll.
Es war der vermutlich wichtigste Arbeitskampf im deutschen Gesundheitssystem – und Dana Lützkendorf war dabei, als er ausgetragen wurde. Die gelernte Intensivpflegerin ist Mitglied der ver.di-Betriebsgruppe an der Berliner Charité, einer der größten Universitätskliniken Europas. Einzigartig war die Forderung, mit der sie und ihre Kolleginnen und Kollegen den Klinikvorstand konfrontierten: Nicht mehr Lohn, sondern zusätzliche Pflegekräfte wollten sie durchsetzen. Clara, das Magazin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, berichtet.
„Der Niedergang des Sozialen Wohnungsbaus kann trotz der zusätzlichen Bundesmittel nicht gestoppt werden", resümiert Caren Lay die Ergebnisse, die aus Antworten der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE. hervorgehen: "Pro Jahr fallen circa 45.000 Sozialwohnungen aus der Bindung. Wir brauchen Bundesförderung auch nach 2019. Es ist fatal, dass dies in der aktuellen Grundgesetzänderung nicht vorgesehen ist.“
Die Austeritätsdiktate Schäubles sind keine echten "Rettungspakete", sondern führen nur zu einer massiven Verarmung des griechischen Volkes. Die Perspektive für Griechenland ist düster.