Zum Hauptinhalt springen

Schule

Mangelwirtschaft, Sanierungsstau, Digitalisierung, Föderalismus-Debatten und dann noch Corona – in der Pandemie wurde überdeutlich und für alle sichtbar, dass das Schulsystem weder krisenfest noch zukunftsfähig ist. Die Zeit ist reif, um neue Wege einzuschlagen. Die Pandemie ist für uns eine Chance, den alten Trott zurückzulassen und Schritt für Schritt eine neue Schule zu entwickeln. Dazu gehört ein neues Bildungsverständnis mit modernen Lern- und Prüfungskulturen, ohne dabei den Anspruch an Bildungsziele zu vernachlässigen. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass andere Prüfungsformate zu besseren Ergebnissen und mehr Abschlüssen führen können. Inklusive, nachhaltige und digitale Bildung gehören zur Lebenswelt dazu und brauchen mehr Unterstützung und Ausstattung. Wir wollen die guten Erfahrungen mit Gemeinschaftsschulen nutzen und diese weiter ausbauen. Mehr und besser bezahlte Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende sowie neue Perspektiven von außen durch Künstler:innen, Handwerker:innen und andere Praktiker:innen in sauberen und schönen Schulen können Unterricht für alle angenehmer und leichter machen. All das trägt dazu bei, dass Bildung endlich gerecht werden kann, denn Bildung ist einer der Schüssel für eine sozial-ökologische Zukunft. Erste Schritte hin zu einer neuen Schule zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Neue Schule braucht das Land

Unser Schulsystem ist keines für die Zukunft. Der "alte Trott" hat ausgedient. Wir brauchen neue Wege und einen hoffnungsvollen Ausblick! Weiterlesen 

Schule und Corona

Die Pandemie ist noch nicht vorbei – gehandelt werden muss immer noch dringend, um Schüler:innen nach den Sommerferien gute Bildung trotz Corona zu ermöglichen. Weiterlesen

Zeitenwende für die Bildung

29.09.2023 - Nicole Gohlke: Die Zahlen und Fakten schreien nach einem beherzten Handeln für das Bildungssystem, aber die Ampel tut einfach nichts. Wir stehen auch in der Bildungspolitik vor einer Zeitenwende. Deshalb wollen wir ein Sondervermögen für die Bildung und eine Ausbildungsoffensive Lehrkräfte.

Inhalte filtern

Sie können die Inhalte des Dossiers mit den folgenden Filtern eingrenzen:

DigitalPakt Schule: Das Geld muss endlich an die Schulen

Pressemitteilung von Birke Bull-Bischoff

„Das Bildungsministerium lügt sich weiter in die Tasche, wenn nun das beschleunigte Tempo der Mittelabrufe gelobt wird – bisher ist erst ein Bruchteil der Mittel an den Schulen angekommen. Die Digitalisierung an Schulen bleibt weiter Glückssache – das eine Land kauft schon Roboter, das andere kämpft noch mit der Geräteausstattung und dem WLAN. Es darf nicht sein, dass digitale Bildung so davon abhängig ist, wo die Eltern leben“, erklärt Birke Bull-Bischoff.

Weiterlesen

Kurve gekriegt beim Ganztag

Pressemitteilung von Birke Bull-Bischoff

„Das ist ja nochmal gutgegangen. Ein Scheitern wäre fatal gewesen. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ist immens wichtig, er ist ein Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit und ein Lichtblick für viele Familien. Doch müssen wir aus den Fehlern beim Kitaausbau lernen, sonst blüht uns hier ein ähnliches Desaster“, erklärt Birke Bull-Bischoff.

Weiterlesen

Nachhilfeprogramme ja – aber für die Kultusministerien

Pressemitteilung von Birke Bull-Bischoff

„Es ist lobenswert, dass die KMK sich schon jetzt Gedanken macht, wie es für Schulen nach den Ferien weitergehen soll, nur müssen sie vorher erst noch verstehen, was Schulen wirklich brauchen. Ein Engagement für eine Schule als sicheren Wohlfühlort ist nicht erkennbar. Offenbar braucht die KMK selbst Nachhilfe“, sagt Birke Bull-Bischoff.

Weiterlesen

Schulen heute schützen und morgen Tabu brechen: Der Bund braucht mehr Zuständigkeit bei Bildungsfragen

Pressemitteilung von Birke Bull-Bischoff

„Schulen haben immer noch nicht die nötigen Schutzmaßnahmen wie genügend Luftfilter, digitale Geräte, Räume und Personal und brauchen jetzt zusätzlich verbindliche Konzepte für Tests, Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten und Quarantänisierung“, erklärt Birke Bull-Bischoff.

Weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit hat für die Bundesregierung keine Priorität

Pressemitteilung von Birke Bull-Bischoff

„Der Bildungserfolg hängt nach wie vor von der sozialen Herkunft ab, das ist inakzeptabel“, erklärt Birke Bull-Bischoff.

Weiterlesen