Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilungen

Alexander Ulrich,

„Massenentlassungen trotz satter Gewinne sind vollkommen inakzeptabel“, kommentiert Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, den angekündigten Stellenabbau bei Siemens Energy.

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Durch die Corona-Hilfsgelder darf der Kürzungsdruck auf die Haushalte der besonders hart betroffenen EU-Staaten nicht erhöht werden. Benötigt werden Investitionen, keine Sparprogramme“, sagt Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, anlässlich der Beratungen der Eurogruppe.

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Die vom November-Lockdown betroffenen Selbständigen und Kleinbetriebe brauchen jetzt Unterstützung, nicht irgendwann. Die zugesagten Umsatzentschädigungen müssen schnell und unbürokratisch fließen. Die Bundesregierung darf die Auszahlung nicht weiter verschleppen, sonst droht eine gigantische Insolvenzwelle“, erklärt Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. Ulrich weiter:

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Daimler muss auf die Krise reagieren. Aber die schwache Nachfrage darf nicht als Ausrede genutzt werden, Arbeitsplätze in Billigproduktionsstätten zu verlagern. Der Konzern muss beim anstehenden Umbau auf die Erfahrung seiner Beschäftigten setzen“, kommentiert Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, den geplanten Stellenabbau bei Daimler.

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Mit Massenentlassungen und Lohndumping wird sich die Lufthansa nicht retten lassen. Statt den Beschäftigten mit Entlassung zu drohen, sollte das Management ein zukunftsorientiertes Konzept vorlegen“, erklärt Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Es ist gut, dass sich der ewiggestrige Vorschlag der CSU für neue Kaufprämien nicht durchgesetzt hat. Der Staat muss der Autoindustrie klare Vorgaben machen und gleichzeitig den krisengebeutelten Zulieferern bei der Umstellung der Produktionslinien unter die Arme greifen“, kommentiert Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, die Ergebnisse des Autogipfels im Kanzleramt.

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Ein staatlich unterstützter Fonds unter der Schirmherrschaft der Gewerkschaften ist ein gutes Instrument, um ins Straucheln geratenen Automobilzulieferern bei der Transformation zu helfen“, erklärt Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, im Vorfeld des heutigen Automobilgipfels im Kanzleramt.

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Ein Zusammenschluss mit der Salzgitter AG würde die Probleme von Thyssenkrupp nicht lösen, aber weiteren Stellenstreichungen Vorschub leisten. Statt Kürzungen zulasten der Beschäftigten braucht der Konzern endlich ein zukunftsfähiges Konzept für den ökologischen Umbau“, erklärt Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, zu dem von Thyssenkrupp angestrebten Zusammenschluss mit dem niedersächsischen Rivalen Salzgitter AG.

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Die Lufthansa-Rettung war offenbar nur der Anfang. Weitere Milliarden aus der Steuerkasse dürfen nur fließen, wenn die profitierenden Konzerne Arbeitsplätze und Löhne schützen sowie in den ökologischen Umbau investieren“, erklärt Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag.

Weiterlesen
Alexander Ulrich,

„Wenn Altmaiers Stahlkonzept nicht finanziell unterfüttert wird, wird die Stahlindustrie in Deutschland aussterben. Das hätte verheerende Folgen für die Beschäftigten und das Klima“, kommentiert Alexander Ulrich, industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, das Handlungskonzept Stahl von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.

Weiterlesen