"Die Agro-Gentechnik ist unsicher und die Idee einer Koexistenz von genmanipulierten und nicht genmanipulierten Pflanzen ein Irrglaube." Das zeigt nach Ansicht von Kirsten Tackmann der Fund von transgenen Leinsamen in Baden-Württemberg. DIE LINKE lehnt die Agro-Gentechnik entschieden ab.

"Der öffentliche Dienst macht es vor: Tarifbindung und Gleichstellungsgesetz helfen den Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern deutlich zu verringern", stellt Kirsten Tackmann fest. Wie das Statistische Bundesamt heute mitgeteilt hat, verdienten Frauen im 4. Quartal 2008 nur rund 7 Prozent weniger als Männer. Das ist immer noch diskriminierend, aber in der privaten Wirtschaft ist der Abstand mit 23 Prozent etwa dreimal so hoch.
„Die Agrarminister müssen Quotenerhöhungen zurücknehmen“ fordert die agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Kirsten Tackmann, anlässlich der heutigen EU-Agrarministerkonferenz zur Beratung über Probleme auf dem Milchmarkt. Tackmann weiter:
„Der Verkaufsstopp ehemals volkseigener Agrarflächen war längst überfällig“, erklärt Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, anlässlich des vom Bundesfinanzministerium angekündigten vorläufigen Stopps der Flächenverkäufe durch die bundeseigene BVVG (Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft). Tackmann weiter:
„Diese Sprengaktion beweist nur umso deutlicher, dass die 220 Millionen Euro Haushaltsmittel sofort freigegeben werden müssen, damit eine systematische Platzberäumung endlich beginnen kann. Das Geld darf der Region nicht länger vorenthalten werden“, erklärt die Brandenburgische Bundestagsabgeordnete der Fraktion DIE LINKE, Kirsten Tackmann, anlässlich der angekündigten Sprengung von so genannten Schmetterlingsminen auf dem Gelände der Kyritz-Ruppiner Heide. Tackmann weiter:
„Die BVVG treibt die Boden- und Pachtpreise nach oben. Damit schädigt sie regional ansässige Landwirtschaftsbetriebe und gefährdet die Entwicklung der ländlichen Regionen“, erklärt die agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Kirsten Tackmann, anlässlich der heutigen Vorstellung des Gutachtens der ostdeutschen Landesbauernverbände zu den Landverkäufen der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG). Tackmann weiter:
„Die Region braucht jetzt ein klares, verlässliches Ministerwort statt einer weiteren Hängepartie mit täglich neuen Spekulationen“, erklärt die Ostprignitz-Ruppiner Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann zu den aktuellen Äußerungen aus Reihen der Bundeswehr und der Wehrverwaltung zur Zukunft des Bombodrom-Geländes in der Kyritz-Ruppiner Heide hinsichtlich der Kosten für die Munitionsräumung bzw. einer weiteren militärischen Nutzung. Tackmann weiter:
„Eine Abwrackprämie für Kühe ist kein Beitrag für eine langfristige Milchpolitik, sondern allenfalls Sterbehilfe. Erst Recht, wenn nicht gleichzeitig die Milchquoten gesenkt werden", erklärt Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, anlässlich der heutigen Vorstellung des Berichts über die Lage auf dem europäischen Milchmarkt durch die EU-Kommission. Tackmann weiter:
Die friedliche Zukunft der Kyritz-Ruppiner Heide ist durch ein breites demokratisches Bündnis erstritten worden. Friedensinitiativen, Naturschutz- und Unternehmerverbände, Bewohnerinnen und Bewohner, Urlauberinnen und Urlauber, Künstlerinnen und Künstler haben durch 17 Jahre Widerstand in und außerhalb der Parlamente den Verzicht auf das Bombodrom erzwungen. Dieses Bündnis und der Sieg sind zu wertvoll als dass sie durch Wahlkampfaktionismus gefährdet werden dürfen.
„Seit Jahren fordert die PDS und nun DIE LINKE nicht nur den Verzicht auf das Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide, sondern auch die Schließung der Nordhorn Range und des Luft-Bodenschießplatzes Siegenburg“, so Kirsten Tackmann zur Forderung von Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU), nach der Aufgabe der Bombodrompläne in Brandenburg nun auch Nordhorn Range zu schließen. Die Brandenburger Bundestagsabgeordnete der Fraktion DIE LINKE weiter: