Zum Hauptinhalt springen

Reden unserer Abgeordneten

Petra Sitte,

Es ist uns besonders wichtig, soziale, kulturelle, soziologische, demografische aber eben auch ökologische Faktoren einzubeziehen, weil auch diese maßgeblich Gesundheit beeinflussen. Im Zentrum des Gesundheitsforschungsprogramms sollen nun die großen Volkskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel-, Infektions-, Lungen oder neurodegenerative Erkrankungen stehen.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Der Bereich der akademischen Nachwuchsförderung ist besonders zwischen den Traditionen der alten universitären Ständegesellschaft und den Reformen des New Public Management eingeklemmt worden. Es gibt noch immer ein enges starkes Abhängigkeitsverhältnis zwischen (meist männlichen) Doktorvätern und ihren „Zöglingen“. Die Betreuungszusage für eine Promotion wird zumeist nach dem langjährigen Aufbau eines persönlichen Vertrauensverhältnisses gegeben. Dabei spielen nicht nur wissenschaftliche, sondern auch persönliche oder gar politische Beziehungen eine große Rolle.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Ein Zweitverwertungsrecht erleichtert Open Access. Eine umfassende Open Access Strategie aber ist damit nicht erreicht. Damit offener Zugang(!) zu wissenschaftlichen Publikationen in der Breite möglich wird, muss Open Access als Nutzungsrecht verstanden werden. Da von würden auch Wissenschaftler in ihrer Recherche profitieren, die dann aber gegebenenfalls zur Open Access-Publikation ihrer Ergebnisse verpflichtet werden sollten.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Dieses Land behandelt seine Hoch- und Höchstqualifizierten wie einen lästigen Posten in der Haushaltskasse. Die Ursachen für diese Entwicklung lassen sich klar aufzeigen. Der Anteil an flexiblen Mitteln in den Haushalten der Forschungsinstitute und Hochschulen steigt immer weiter an. Die großen Forschungsorganisationen haben ihre Finanzierung weitgehend auf wettbewerbliche Prozesse umgestellt.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Wir brauchen eine Stabilisierung der Grundfinanzierung der Hochschulen, damit diese eine nachhaltige Entwicklungsplanung betreiben können. Dies dient nicht nur der echten grundgesetzlich garantierten Wissenschaftsfreiheit, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, mittels Personalentwicklung dem wissenschaftlichen Nachwuchs verlässliche Karrierewege.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Wenn bei der Förderung nur die ohnehin schon finanz- und drittmittelstarken Institutionen zum Zuge kommen, bleibt eine Frage: wie soll die Wissenschaftslandschaft in den neuen EU-Staaten ohne spezifische Förderung jemals auf Augenhöhe kommen, wenn der Vorsprung der etablierten Staaten noch zusätzlich durch ERC-Milliarden und andere.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Deutschland - ein Land der Ideen? Angesichts dieser Entwicklung kommen doch Hochqualifizierte nur auf eine Idee! Weg hier und zwar lieber heute als morgen. Und genau das tun sie auch. Sie tun es, weil sie mit den Perspektiven ihres Berufs, mit ihrem Einkommen und mit den Ungewissheiten, die solche existenziellen Konkurrenzkämpfe mit sich bringen, unzufrieden sind.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Biobanken sind ein stets wichtiger werdendes wissenschaftliches Werkzeug. Der Bund fördert die Vernetzung ihrer Bestände, die Synergien in der Grundlagenforschung möglich machen, und das hat unsere volle Unterstützung.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Die Politik sollte nicht nur Geld für die Erfassung der Artenvielfalt und das Monitoring beisteuern. Wir müssen auch sagen, welchen Wissensbedarf wir selbst haben. Die Umsetzung der Strategie zur Erhaltung der Biodiversität muss auf der Grundlage des neuesten Standes wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgen. Denn solch eine Strategie wird in viele Bereiche unser Lebens- und Produktionsweise eingreifen, angefangen von der Flächennutzung bis zur Landwirtschaft oder dem lärmintensiven Verkehrswesen.

Weiterlesen
Petra Sitte,

Die LINKE unterstützt die öffentliche Gründungsförderung von KMU, insbesondere in strukturschwachen Regionen. Viele Studien zeigen, wie wichtig staatliche Unterstützung bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit ist. Auch und gerade deswegen sind wir gegen eine steuerliche FuE-Subvention.  Lassen Sie uns gemeinsam über eine Verbesserung der Bedingungen für innovative Gründungen in Deutschland streiten, allgemein formulierte Schaufensteranträge voller Gemeinplätze helfen dabei nicht weiter.

Weiterlesen