Wir begrüßen den Gesetzentwurf in der Sache: Die Ausweitung des Sammelauftrages der DEUTSCHEN BIBLIOTHEK in Frankfurt am Main und Leipzig auf elektronische Medien. Das ist eine notwendige Zukunftsinvestition in das Kulturgut Buch.
ABER: Leider wird diese notwendige Zukunftsinvestition im Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien nicht zusätzlich finanziert, wie sich das für eine neue, vorher nicht zu leistende Aufgabe gehört, sondern durch EINSPARUNGEN - wie es ausdrücklich im Gesetzentwurf heisst.
1,9 Millionen Euro im Jahr 2007 allein - das ist ein beträchtlicher Anteil am Kulturetat.
Da möchten wir dringend wissen: Was, Wo, Wer, wird da eingespart? Welche Museen, Theater, Musikprojekte werden ein -oder weggespart? Schon hier, beim ersten Gesetzesprojekt in Sachen Kultur der neuen Regierung, zeigt sich ihr Defizit in Sachen Kultur, auf das wir anlässlich der Regierungserklärung schon hingewiesen haben. Wenn Kultur Investition in die Zukunft ist, dann muss ein Kulturetat auch Mittel für Wichtige Zukunftsaufgaben haben und sie nicht nur auf Kosten der bisher schon mager ausgestatteten Projekte finanzieren müssen. Wir möchten also gerne wissen, welche vom Bund geförderten Kultureinrichtungen wir gefährden oder sogar schliessen, wenn wir der Modernisierung zustimmen?
Einem allerdings werden wir ganz und gar nicht zustimmen:
Der im Gesetzentwurf geforderten Umbenennung der DEUTSCHEN BIBLIOTHEK in DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK. Was ist das denn für eine sinnlose Zumutung? Seit Jahrzehnten erfüllt die Deutsche Bibliothek ihren Auftrag für das ganze Land - zusammen mit der Preußischen und der Bayerischen Staatsbibliothek. Deswegen heisst sie ja auch Deutsche Bibliothek und nicht Frankfurter oder Leipziger Bibliothek. Warum also diese neue Irreführende Bezeichnung? NATIONALE BÜCHER - Ist das das, was wir jetzt unbedingt haben müssen - aus einer DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK?
Ich meine ganz und gar nicht. Haben Sie schon einmal bedacht, was die Autoren des deutschen Exilarchivs 1933 - 1945, welches ja auch von der Deutschen Bibliothek betrieben wird, zu solch einer Umbenennung sagen würden? Die Umbenennung ist ein Unding- und die Hinweise auf Internationalem Gebrauch führen ganz und gar in die Irre. Die Namen der Großen Internationalen Bibliotheken sind- entsprechend der Geschichte ihrer Länder - ganz und gar unterschiedlich:
Library of Congress
Bibliotheque Nationale
Österreichische Nationalbibliothek
Und die Mutter aller Bibliotheken nennt sich einfach und selbstbewusst BRITISH Library - da kann die deutsche Bibliothek mithalten - vom Namen her.

Ausweitung des Sammelauftrages der Deutschen Bibliothek
Rede
von
Lukrezia Jochimsen,