
Gute Arbeit lebt von der tagtäglichen Ausgestaltung durch die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen. Im Unternehmen sind das die Betriebs- und Personalräte und darüber hinaus die Gewerkschaften. Betriebe mit Betriebsrat sowie tarifgebundene Unternehmen zahlen im Schnitt ein höheres Entgelt, die Arbeitsplätze sind sicherer und die Arbeitsbedingungen besser. Flächentarifverträge verhindern Schmutzkonkurrenz und garantieren für alle Unternehmen einer Branche die gleichen Vorrausetzungen. Statt über Lohndumping wird der Wettbewerb so über Einfallsreichtum und Qualität ausgetragen.
Die gesetzlichen Grundlagen für die Betriebsratsarbeit müssen jedoch dringend an die neuen Arbeitsrealitäten angepasst werden, die von Globalisierung, Digitalisierung und Transformation geprägt sind. Angesichts sinkender Tarifbindung braucht es gesetzliche Stabilisierungsmaßnahmen, um die Verhandlungsmacht von Gewerkschaften zu stärken und Tarifflucht zu erschweren. Dazu gehört, dass Tarifverträge leichter für allgemeinverbindlich erklärt werden können und öffentliche Aufträge an die Zahlung von Tariflöhnen gekoppelt werden.
Die Fraktion hat ein Mitbestimmungskonzept beschlossen, das sie zusammen mit weiteren Informationen zum Thema in unserem Dossier Betriebliche Mitbestimmung finden.
Zurück zur Übersichtsseite des Dossiers Gute Arbeit

Antrag
Betriebsratswahlen erleichtern, Betriebsräte besser schützen Mehr

Antrag
Betriebsräte vor mitbestimmungsfeindlichen Arbeitgebern schützen Mehr

Antrag
Demokratisierung der Arbeitswelt – Betriebliche Mitbestimmung stärken Mehr

Antrag
Tarifbindung schützen - Tarifflucht erschweren Mehr

Antrag
Tarifbindung stärken - Allgemeinverbindlicherklärung erleichtern Mehr

Antrag
Kein Lohndumping mit Steuergeld Mehr
Gesetzentwurf
Massenentlassungen verhindern, Mitbestimmung stärken Mehr

Presse
Umgehung der Unternehmens- mitbestimmung stoppen Mehr
#mitbestimmt: Union Busting stoppen, Gegenwehr stärken, Mitbestimmung ausweiten
Unsere Gesellschaft braucht mündige Beschäftigte, kämpferische Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen und eine selbstbewusste Gewerkschaftsbewegung. Deswegen kämpft seit Jahren DIE LINKE. für mehr Mitbestimmung.
YouTubeWirtschaftliche Mitbestimmung
Die vor uns liegenden gewaltigen Umbrüche in der Arbeitswelt müssen vorausschauend und sozial verantwortungsvoll gestaltet werden, gerade deshalb müssen die betroffenen Beschäftigten bei allen Zukunftsfragen im Unternehmen beteiligt werden. Darüber diskutierten wir in einer Veranstaltung.
YouTube