Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilungen

Sabine Zimmermann,

"Deutschland gehe es gut und Deutschland sei gut durch die Krise gekommen, heißt es bei Kanzlerin Angela Merkel. Die Daten des Statistischen Bundesamtes sprechen indes eine andere Sprache. Die soziale Krise findet nicht nur im Süden Europas statt, sie ist mitten unter uns", kommentiert Sabine Zimmermann heute veröffentlichte Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,


"Die Arbeitsmarktzahlen sind ein klares Signal dafür, einen Mindestlohn ohne Ausnahmen einzuführen. Es gibt 1,3 Millionen Menschen, die trotz Arbeit Hartz IV beziehen. 2,63 Millionen Menschen haben einen Zweitjob, ein Plus von 45.000 gegenüber dem Vorjahr. Viele von ihnen würden durch die geplanten Ausnahmeregelungen durch den Rost fallen. Die Regierung sollte mögliche Schlupflöcher zur Umgehung des Mindestlohns schließen, statt solche zu schaffen", erklärt Sabine Zimmermann.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,

"Um die zunehmende Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, braucht es mehr als ein Schmalspurprogramm mit Arbeitgebersubvention", erklärt Sabine Zimmermann zum geplanten Förderprogramm der Bundesregierung für Langzeitarbeitslose.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,

"Die Prekarisierung des Arbeitsmarktes schreitet beständig voran, das ist mehr als alarmierend", erklärt Sabine Zimmermann, stellvertretende Vorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf den aktuellen Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,

"Der Boom von Zweitjobs ist ein deutliches Alarmzeichen. Niedriglöhne müssen bekämpft, die Subventionierung von Arbeitgebern bei den Sozialabgaben von Zweitjobs beendet werden", erklärt Sabine Zimmermann zur steigenden Zahl der Zweitjobs, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ermittelt hat.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,

"Leider versäumt es die neue Bundesregierung, die Fachkräftedebatte vom Kopf auf die Füße zu stellen. Wir haben vor allem einen Mangel an Arbeitsplätzen mit guter Bezahlung und ordentlichen Arbeitsbedingungen. Wer über fehlende Fachkräfte in der Altenpflege klagt, darf über die niedrigen Löhne und hohen Arbeitsbelastungen dort nicht schweigen", erklärt Sabine Zimmermann.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,

"Etwas läuft grundfalsch, wenn monatlich neue Beschäftigungserfolge gemeldet werden, aber die Löhne sinken und die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt. Die Weichen auf dem Arbeitsmarkt hätten schon längst neu gestellt werden müssen", erklärt Sabine Zimmermann zum neuen Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,

"Die drastische Zunahme von Zweitjobs ist ein absolutes Alarmsignal: Das Vollzeitarbeitsverhältnis, aus dem man den Lebensunterhalt bestreiten kann, wird immer weiter zurückgedrängt. Dieser Entwicklung muss dringend Einhalt geboten werden. Der weiteren Prekarisierung des Arbeitsmarktes muss ein Riegel vorgeschoben werden", erklärt die stellvertretende Vorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Sabine Zimmermann, zur deutlichen Zunahme von Zweitjobs.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,

"Um Langzeiterwerbslosigkeit wirkungsvoll zu bekämpfen brauchen wir deutlich mehr und bessere Qualifikationsmaßnahmen, um den Betroffenen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Dazu muss der Kahlschlag bei der Arbeitsförderung beendet werden. Ferner sollte die Bundesregierung darüber nachdenken, wie sie die Arbeitgeber stärker in die Pflicht in die Pflicht nehmen kann, statt Langzeiterwerbslose von vornherein abzuschreiben. Und wir brauchen gute öffentlich geförderte Beschäftigung für jene, denen der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt nicht gelingt", erklärt Sabine Zimmermann zu der von der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag vorgeschlagenen Strategie zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.

Weiterlesen
Sabine Zimmermann,


"Die Zahl der arbeitslosen Menschen liegt wieder über der Drei-Millionen-Marke. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes ist nach wie vor schwach, unabhängig vom üblichen Anstieg im Januar", erklärt Sabine Zimmermann zum aktuellen Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit.

Weiterlesen