„Kanzlerin Merkel hat am Samstag noch angekündigt, gegen die Terroristen zu kämpfen und demokratische Werte zu verteidigen. In ihrer Partei möchte man lieber kapitulieren: Nichts anderes ist es, wenn die Union aus Angst vor dem Terror Freiheiten aufgeben, Grundrechte beschränken und sogar das Grundgesetz antasten will. Dass innere und äußere Sicherheit nicht eins sind, ist eine Lehre aus der Nazi-Barbarei, die auch angesichts der Terroranschläge nicht ignoriert werden darf“, erklärt Jan Korte, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, zu Vorschlägen von Seiten der Union, die Bundeswehr im Inneren einzusetzen. Korte weiter:
„Kein Einknicken vor dem Terror bedeutet vor allem, von der Demokratie, den Bürgerrechten, der Freiheit und der Menschlichkeit kein Stück freiwillig herzugeben. Gerade die Politik ist jetzt gefragt, Stärke statt Angst zu zeigen und einen demokratischen, rechtsstaatlichen und friedlichen Gegenentwurf zum Terror zu erarbeiten. Und zwar mit Besonnenheit und nach einer gründlichen Analyse. DIE LINKE fordert die Koalitionsfraktionen auf, unsere Werte, also die Werte der Verfassung, tatsächlich selbstbewusst zu leben, statt sie täglich in Frage zu stellen.“
Union knickt vor dem Terror ein
Pressemitteilung von Jan Korte,
- Systemwechsel in der Pflege: Eine Frage der MenschlichkeitPressemitteilung von Harald Weinberg, Pia Zimmermann
- Fair spielen, fair besteuern!Kolumne von Dietmar Bartsch
- Venezuela: Dialog statt Sanktionen!Im Wortlaut von Heike Hänsel
- EU-Gipfel: Schulterschluss mit UNO statt mit NATOPressemitteilung von Andrej Hunko
- Auch Bidens Bomben schaffen keinen FriedenPressemitteilung von Sevim Dagdelen
- Caritas stellt sich existenzsichernden Löhnen in den WegPressemitteilung von Pia Zimmermann