„Meine Gedanken und mein Mitgefühl sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Auch wenn die konkrete Aufklärung der Hintergründe des Anschlags von Ansbach noch abgewartet werden muss, kann man doch schon so viel sagen: Die Ereignisse der letzten Tage zeigen, dass die Aufnahme und Integration einer großen Zahl von Flüchtlingen und Zuwanderern mit erheblichen Problemen verbunden und schwieriger ist, als Merkels leichtfertiges ‚Wir schaffen das‘ uns im letzten Herbst einreden wollte“, erklärt Sahra Wagenknecht nach dem jüngsten Anschlag in Ansbach. Die Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:
„Der Staat muss jetzt alles dafür tun, dass sich die Menschen in unserem Land wieder sicher fühlen können. Das setzt voraus, dass wir wissen, wer sich im Land befindet und nach Möglichkeit auch, wo es Gefahrenpotentiale gibt. Ich denke, Frau Merkel und die Bundesregierung sind jetzt in besonderer Weise in der Verantwortung, das Vertrauen der Menschen in die Handlungsfähigkeit des Staates und seiner Sicherheitsbehörden zu erhalten.“
Menschen müssen sich wieder sicher fühlen können
Pressemitteilung
von
Sahra Wagenknecht,
- Einheit im SchneckentempoPressemitteilung von Sören Pellmann
- Ampel lässt den Wert der Demokratie in den Keller rauschenPressemitteilung von Jan Korte
- Zustand bei den Warnmitteln hat immer noch keine PrioritätPressemitteilung von André Hahn
- LINKE fordert Aufklärung und Debatte über deutsche Beteiligung am Pinochet-PutschPressemitteilung von Jan Korte
- Parteispenden von Unternehmen verbietenPressemitteilung von Jan Korte
- Jahrestag Ahrflut: Mängel im Katastrophenschutz dringend behebenPressemitteilung von André Hahn