„De Maizière geht es nicht um die Integration von Flüchtlingen, sondern um Schikane. Entweder ist der Innenminister blind vor lauter Eifer im Wettstreit um die billigste Stimmungsmache gegen Flüchtlinge, oder er kennt schlicht nicht die Gesetze, die in den letzten Jahren aus seinem Haus kamen", erklärt Sevim Dagdelen, Sprecherin für Internationale Beziehungen und Beauftragte der Fraktion DIE LINKE für Integration und Migration, anlässlich der Forderungen von Bundesinnenminister de Maizière nach einem Integrationsgesetz. Dagdelen weiter:
„Flüchtlinge können nicht verweigern, was nicht im Angebot ist. Bereits seit Jahren mangelt es an flächendeckenden und ausreichenden Integrations- und Sprachkursen. De Maizière versucht wie bereits vor einigen Jahren zu verschleiern, dass der Staat seine Hausaufgaben nicht macht. Überall im Land mangelt es an Lehrkräften und Integrationskursen, notwendigen berufsbegleitenden Maßnahmen und der Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen, um Flüchtlingen den Weg in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Anstatt hier Abhilfe zu schaffen, stellt de Maizière Flüchtlinge mal wieder unter Generalverdacht. Das ist schäbig. Die Zahlen von de Maizière zu angeblicher Integrationsverweigerung hat die Linksfraktion bereits vor Jahren als Unwahrheit demaskiert. Das werden wir auch jetzt tun. Deutschland braucht keine Stimmungsmache, sondern eine soziale Integrationspolitik in Verknüpfung mit einer Erneuerung des Sozialstaats für alle."
Innenminister de Maizière stellt Flüchtlinge mal wieder unter Generalverdacht
Pressemitteilung von Sevim Dagdelen,
- Die Abschottung Europas beenden – Für eine solidarische Migrationspolitik auf Basis der Menschenrechte Im Wortlaut von Michel Brandt
- LINKE begrüßt Stopp der BestandsdatenauskunftPressemitteilung von Niema Movassat
- CDU spaltet das demokratische LagerPressemitteilung von Jan Korte
- Stoppt die Abschiebungen nach Afghanistan!Pressemitteilung von Ulla Jelpke
- Bundesregierung kann Versprechen beim Urheberrecht nicht haltenPressemitteilung von Petra Sitte
- Zeugenvernehmung wäre wichtig für Aufklärung des Breitscheidplatzanschlags gewesenPressemitteilung von Martina Renner