Zum Hauptinhalt springen

Reden unserer Abgeordneten

Rosemarie Hein,

 

 

Vielen Dank. – Es tut mir leid, ich mache das wirklich nicht oft. Aber wenn ich das am Sonntag mit Frau De Ridder ausmache, dann hilft das nicht viel.

(Zuruf von der CDU/CSU: Was machen Sie da zusammen?)

– Wir sitzen auf einem Podium, aber das geht Sie nichts an.

(Heiterkeit bei der SPD)

Weil die Koalition so stolz auf das Meister-BAföG ist, würde ich Frau De Ridder gerne fragen, ob sie erklären kann, warum zum Beispiel ein Kind einer Meisterschülerin mehr wert ist als das Kind einer…

 

 

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

20.10.2016 - Mit dem Programm „Kultur macht stark“ fließt bis 2017 jährlich viel Geld in die kulturelle Bildung. Dieses Programm muss fortgesetzt werden, zumal hier ein im besten Sinne inklusiver Ansatz gefunden wurde. Dazu haben wir einen Antrag gestellt und eine Anhörung eingefordert. Nun hat sich die Koalition bewegt. Wir haben zu deren Antrag zwar einige Kritiken, trotzdem geht der Antrag in die richtige Richtung.

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

 

 

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gute Schule von heute öffnet sich in das gesellschaftliche Umfeld, ist vernetzt in der Region. Gute Schulen arbeiten zusammen mit Vereinen, Verbänden, regionalen Unternehmen – kleineren und größeren –, sie bieten Anschauung, wo der Unterricht sonst trocken wäre.

Danke schön. – Bis dahin gibt es gar nichts zu beanstanden. Doch in den vergangenen Jahren haben vor allem große Unternehmen und Wirtschaftsverbände die Schule als Arbeitsfeld für sich…

 

 

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

06.09.2016 - Wir machen heute den dritten Vorschlag, um die Misere in der Bildungsfinanzierung zu beenden. Erfinden Sie einen vierten oder fünften, aber machen Sie endlich etwas und sonnen Sie sich nicht in Zahlen, die zwar beachtlich daher kommen, aber hinter den Erfordernissen weit zurück bleiben!

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

Inklusion in der Bildung - der 2. und der 3. Streich

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

Es ist ein richtiges Anliegen, die Wissenschaftskooperation und die Bildungszusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland zu intensivieren. Allerdings darf es uns dabei nicht nur darum gehen, die Fachkräftesituation für deutsche Unternehmen in Indien zu verbessern, sondern es muss auch um eine Kooperation auf Augenhöhe gehen.

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

Jahr für Jahr werden im Berufsbildungsbericht Daten zur Entwicklung der beruflichen Bildung veröffentlicht. Jedoch weisen diese Zahlen - anders als von der Bundesregierung behauptet - keine positive Gesamtbilanz aus. Vielmehr kann angesichts der Tatsache, dass es 80.000 erfolglos einen Ausbildungsplatz suchende Bewerberinnen und Bewerber gibt und sich diese Situation schon über Jahre hinweg so darstellt, nur von Stagnation gesprochen werden.

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

Das als Meister-BAföG bezeichnete Gesetz ist ein wichtiges Instrument für das berufliches Fortkommen. Es war überfällig,  die Förderhöhen aufzustocken und die Förderbedingungen zu verbessern. Dem wird das Gesetz allerdings nur teilweise gerecht. Die Anpassungen reichen einfach nicht aus. Weiterhin schafft das Gesetz auch nicht die notwendige Flexibilität und Durchlässigkeit, die erforderlich wären. 

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

Nur ein gutes und gut ausgestattetes Bildungssystem wird für alle Kinder und Jugendlichen gleiche Bildungschancen ermöglichen können und zudem die große Herausforderung der Integration der kürzlich Zugewanderten erfolgreich meistern.

Aber das bundesdeutsche Bildungssystem ist nicht gut darauf vorbereitet. 

Weiterlesen
Rosemarie Hein,

Der Bund redet viel über Bildung, kann aber wenig ändern. Besonders in der schulischen Bildung wird der Druck, hier etwas zu verändern, immer größer. Nur wenn Kommunen, Länder und der Bund gemeinsam arbeiten, können die grundlegenden Probleme gelöst undkann die Substanz des Bildungssystems auf den neuesten Stand gebracht werden. Hierzu ist die Aufhebeung des Kooperationsverbots in der Bildung eine grundlegende Voraussetzung.

Weiterlesen