Zum Hauptinhalt springen

Immer noch offene Fragen

Nachricht,

Am 1. Juni 2005 hatte Theodoros Boulgarides seinen Schlüsseldienst in der Trappentreustraße in München eröffnet. Am 15. Juni schossen Mundlos und Böhnhardt ihn dort nieder. Nur sechs Tage vorher hatten sie İsmail Yaşar in Nürnberg erschossen. Kein Name am Ladengeschäft deutete auf den migrantischen Hintergrund des Ladenbesitzers hin. Wie kamen die Täter auf die Idee, ihr Opfer in einem anonymen Schlüsselladen im Münchner Westend zu suchen?

Ähnlich beim Bombenanschlag des NSU auf ein Ladengeschäft in der Kölner Probsteigasse 2001. Auch hier war von außen nicht ersichtlich, dass es sich um einen iranisch stämmigen Ladenbesitzer handelte. Seine Tochter erlitt bei dem Anschlag schwer Verletzungen. Auf dem Schild des Geschäfts stand ein deutscher Name. Woher wussten die Täter von der Herkunft der Besitzer?

Wer wählte die Ziele aus?

Diese und andere Unklarheiten zu den Taten des NSU werfen bis heute die drängende Frage nach dem Unterstützerumfeld des Kerntrios auf. Wer gab den Tätern Hinweise und Tipps zu den konkreten Ladenlokalen, den Besitzern und den dort arbeitenden Personen? Die Einbettung des Trios in ein ganzes Umfeld von Unterstützer*innen legt die Vermutung nahe, dass dieses auch bei der Auswahl der Opfer und Tatorte eine wichtige Rolle spielte.

 

Bei der Ermordung von Halit Yozgat 2006 im Internetcafé in Kassel war ein Mitarbeiter des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) anwesend. Als einziger Zeuge meldete sich Andreas Temme damals nicht bei der Polizei. Schließlich bestritt er, die Schüsse gehört zu haben oder den sterbenden Halit Yozgat hinter der Ladentheke gesehen zu haben. Die Ermittlungen richteten sich zunächst gegen Temme, wurden aber vom LfV-Hessen mit allen Kräften erschwert. So weigerte man sich anfangs, alle von Temme geführten V-Leute preiszugeben, sodass sie nicht zeitnahe von der Polizei vernommen werden konnten.

Ein Skandal: LfV-Akten in Hessen für 30 Jahre gesperrt

Bis heute ist unklar, ob Temme möglicherweise aufgrund eines Tipps eines Nazispitzels vor Ort war. Jedenfalls hatte er direkt vor und nach der Tat mit V-Leuten telefoniert, darunter auch einem aus der Naziszene. Die Akten zu rechtsterroristischen Bezügen in Hessen hatte das LfV für 120 (!) Jahre gesperrt. Nach öffentlichen Protesten wurde diese Frist auf 30 Jahre verkürzt.

Auch der Mord an der Polizistin Michel Kiesewetter 2007 in Heilbronn wirft bis heute eine Unmenge Fragen auf. Am helllichten Tag sollen Mundlos und Böhnhardt auf einem gut einsehbaren Platz Kiesewetter und ihren Kollegen aus nächster Nähe von hinten in den Kopf geschossen haben, verbunden vor allem mit dem Ziel, Polizeiwaffen zu erbeuten. Dass Kiesewetter aus Thüringen stammte und mögliche Kennverhältnisse zum Umfeld des Trios aus dieser Zeit nicht ausgeschlossen werden konnten, bleibt genauso fragwürdig wie die Tatsache, dass Angehörige ihrer Polizeieinheit im rassistischen und extrem rechten Ku-Klux-Clan aktiv waren. Bei keinem anderen Mord wird die (Allein)Täterschaft von Böhnhardt und Mundlos so sehr angezweifelt, wie hier. Zahlreiche Zeugenaussagen zur Tat deuten auf mehrere Anwesende hin.

Wieso wurde so lange ein rechtsextremes Motiv ausgeschlossen?

Neben diesen und weiteren Rätseln zu den Taten stellen sich bis heute unendlich viele Fragen zu den Ermittlungen. Struktureller Rassismus ist ein Grund, warum über Jahre vor allem im Umfeld der Opfer ermittelt und ein rechtsextremes Motiv ausgeschlossen wurde. Insbesondere die Rolle des Verfassungsschutzes und sein Versagen stehen bis heute im Zentrum des NSU-Komplexes.