Mit unserem jährlichen Veranstaltungsangebot »LINKE Politik konkret« werden wir auch dieses Jahr wieder einen Einblick in die praktische Entstehung parlamentarischer Initiativen geben, linke Politik im Bundestag vorstellen und Einflussmöglichkeiten von Gewerkschaften aufzeigen. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an jüngere haupt- und ehrenamtliche Gewerkschaftsfunktionärinnen1 des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Alle Teilnehmenden erhalten einen festen Ansprechpartner der Linksfraktion für die Dauer der Veranstaltung und für Fragen darüber hinaus.
Gleichzeitig interessieren wir uns natürlich für eure politischen Erwartungen an DIE LINKE. im Bundestag. Wir möchten in dieser Woche mit euch gemeinsam diskutieren, wie die Ausgangslage für gewerkschaftliche Kämpfe um höhere Löhne und gute Arbeit verbessert werden kann.
Wir freuen uns auf euch!
PROGRAMM
Montag, 23. März 2020
12.30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen beim gemeinsamen Mittagessen mit Pascal Meiser, MdB, Gewerkschaftspolitischer Sprecher
13.30 Uhr Besichtigung des Bundestags
15.00 Uhr Einstieg Ablauf der und Erwartungen an die Veranstaltung,
Kennenlernen der Mentorinnen in der Bundestagsfraktion DIE LINKE
17.45 Uhr Gespräch Arbeitsweise der Bundestagsfraktion DIE LINKE
Aufbau der Fraktion und Abläufe zur Entwicklung einer parlamentarischen Initiative
- mit Jan Korte, MdB, 1. Parlamentarischer Geschäftsführer
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 24. März 2020
09.00 Uhr Arbeitskreissitzung
Teilnahme an einer Arbeitskreissitzung,
dabei Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung durch die Mentoren
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Vorbereitung Fraktionssitzung
14.00 Uhr Fraktionssitzung
Teilnahme an der öffentlichen Sitzung der Bundestagsfraktion DIE LINKE
17.30 Uhr Blitzlicht und Nachbereitung Fraktionssitzung
19.00 Uhr Abendessen
Verhältnis zwischen Gewerkschaften und der LINKEN sowie Einbindung von Gewerkschaften in linke Politik mit Abgeordneten der Bundestagsfraktion
Mittwoch, 25. März 2020
09.00 Uhr Ausschusssitzung
Teilnahme an einer Ausschusssitzung des Deutschen Bundestages,
dabei Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung durch die Mentorinnen
12.30 Uhr Mittagessen mit dem Mentor und der Bundestagsabgeordneten
14.00 Uhr Rückblick und Ausblick mit Kaffee
14.30 Uhr Fragestunde mit Abgeordneten
Zu welchen aktuellen gewerkschafts-, wirtschafts- und sozialpolitischen Themen laufen derzeit parlamentarische Initiativen?
Raum für Fachfragen und Anregungen der Teilnehmerinnen
16.30 Uhr Politische Stadtführung durch Berlin-Mitte
Abend zur freien Verfügung
Donnerstag, 26. März 2020
9.30 Uhr Besuch der Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE
- Gespräch mit Bernd Riexinger, MdB, Parteivorsitzender DIE LINKE
12.00 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Gespräch
- mit Amira Mohamed Ali, MdB, Fraktionsvorsitzende
15.00 Uhr Plenarsaalbesuch
16.30 Uhr Reflexionsphase
Ab 18.30 Uhr Abendessen und Kulturprogramm
Freitag, 27. März 2020
9.30 Uhr Politischer Brunch
Einflussmöglichkeiten von Gewerkschaften auf linke Politik mit hauptamtlichen Gewerkschafterinnen der Fraktion
11.30 Uhr Abschluss
Auswertung und Verabredungen zur Weiterarbeit, Verabschiedung
Ende gegen 13.30 Uhr
Weitere organisatorische Hinweise:
Die Veranstaltung der Fraktion DIE LINKE ist kostenlos.
Die Fraktion übernimmt die Übernachtungs- und Reisekosten (DB, 2.Klasse).
Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Bundestages ist es unbedingt erforderlich, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.
Anmeldung hier.
Anmeldeschluss ist der 20. Januar 2020 .
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, Sie werden nach Anmeldeschluss ausgewählt.
Nach der Auswahl erfolgt eine schriftliche Bestätigung mit weiteren organisatorischen und inhaltlichen Hinweisen.
Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach den Bildungsurlaubsgesetzen von Thüringen, Hessen, Berlin und Saarland anerkannt.
Für folgende Bundesländer ist der Bildungs - urlaub beantragt: Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Sonderurlaub für Bundesbeamte.
Sobald die Anerkennungsverfahren abgeschlossen und genehmigt sind, kann dies in der Kontaktstelle abgefragt werden bzw. wird der aktualisierten Seminareinladung hier auf unserer Homepage zu entnehmen sein.
Kontakt und Anmeldung:
Kontaktstelle Soziale Bewegungen
Katja Hill
Telefon 30/227-55540
Kontaktstelle soziale Bewegungen