Zum Hauptinhalt springen

60 Jahre Frankfurter Auschwitz Prozess: Erinnerung – Aufarbeitung – Mahnung

Konferenz, 10. November 2023, 11:00 - 17:00, Deutscher Bundestag

Auschwitz ist das Sinnbild eines präzedenzlosen Verbrechens und eines Zivilisationsbruchs: dem Holocaust. Millionen von Menschen – allen voran Jüdinnen und Juden – sind in Auschwitz, einem der größten deutschen Vernichtungslager, syste- matisch ermordet worden. Nach dem Sieg über Nazi-Deutschland begannen in Polen, Deutschland und Österreich Gerichtsverfahren, die als Auschwitzprozesse bezeichnet wurden. Das waren erste Versuche, die NS-Verbrechen im Lager- komplex Auschwitz aufzuarbeiten. Auschwitzpro- zess in der Bundesrepublik Deutschland war der Frankfurter Auschwitzprozess, der im Dezember 1963 im Frankfurter Römer begann (1963–1965). Dank Fritz Bauers Beharrlichkeit fand der Prozess vor diesem Schwurgericht statt.

Der Prozess prägte die Debatte um die deutsche Auseinandersetzung mit der Nazi-Vergangenheit nachhaltig. Auf dieser Konferenz soll der Frage nach der strafrechtlichen Aufarbeitung des Holocaust nachgegangen werden. Hierfür soll das gesellschaftliche Klima der Nachkriegszeit in der jungen BRD und DDR betrachtet sowie die in Polen geführten Auschwitzprozesse hinzugezogen werden. Weitere Fragen werden darüber hinaus auf- geworfen, wie verhält es sich mit dem Mythos der »Entnazifizierung« in Ost- und Westdeutschland?

PROGRAMM

11 Uhr Begrüßung und Einführung

Die Bedeutung und Rolle von Fritz Bauer im gesellschaftshistorischen Kontext
Jan Korte, MdB, Kulturpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Stellv. Vorstandsvorsitzender Rosa-Luxemburg-Stiftung

NS-Strafverfahren als politische Bühne: Friedrich Karl Kauls Auftritt im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess
Dr. Katharina Rauschenberger, Fritz Bauer Institut, Frankfurt/Main

Diskussion

Der polnische Untersuchungsrichter Jan Sehn - treibende Kraft bei der juristischen Ahndung der deutschen Verbrechen in Polen
Dr. Filip Ganczak, Historiker, Institut für Nationales Gedenken (IPN), Warschau

Beweis- oder Anschauungsmaterial? Der Prozess und die Bedeutung fotografischer Beweismittel heute
Dr. Christoph Kreutzmüller, Historiker, Freie Universität Berlin

Diskussion

13 - 13.45 Uhr Mittagspause und Imbiss

Welche Entwicklungen führten zur Radikalisierung breiter Bevölkerungsgruppen - insbesondere des Öffentlichen Dienstes – bei den Kollektivverbrechen im NS-Staat?
Prof. Dr. Michael Wildt, Historiker, Institut für Geschichtswissenschaften, HU Berlin

»Mord verjährt nicht« – Warum auch heute Verfahren und Urteile gegen NS-Verbrecher wichtig sind
OStA Thomas Will, Leiter Zentrale Stelle Ludwigsburg zur Aufklärung von NS-Verbrechen

Die Einordnung des »neuen Historikerstreits«
Dr. Anna Corsten, Neueste Geschichte/Zeitgeschichte, Friedrich-Schiller Universität Jena

Welcher Handlungsbedarf ergibt sich aus den Erkenntnissen der Konferenz für die parlamentarische Arbeit?
Petra Pau, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Diskussion

15.45 – 16 Uhr Kaffeepause

»Auschwitzprozeß. Impressionen einer Hauptverhandlung« von Friedrich Karl Kaul. Mediale Rezeption der Auschwitzprozesse in Ost und West und Vorführung von 2 Filmen der thematischen Miniserie des DDR-Fernsehfunks aus dem Jahr 1964
Dr. Detlef Kannapin, Film-Historiker, Berlin Dirk Külow, Dipl. Hist., Fraktion DIE LINKE

17 Uhr Verabschiedung

Gesamtmoderation: Anika Taschke, Politikwissenschaftlerin, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Eine Anmeldung mit Name, Vorname und Geburtsdatum ist bis zum 3. November 2023 über das nachstehende Formular erwünscht.

Anwesende MdB:

Jan Korte, Petra Pau

Anmeldung

Ihre übermittelten Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Bitte beachten Sie: Nach dem Absenden dieser Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link. Erst durch einen Klick auf diesen Link wird Ihre Anmeldung final an uns übertragen. Eine weitere Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht.

Ort und Zeit

Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Eingang West, Saal E200, Konrad-Adenauer Straße 1, 10557 Berlin

10. November 2023, 11:00 - 17:00

Nach oben