"Endlich ist der Groschen gefallen: Es hat lange genug gedauert, dass die SPD uns bei der Forderung nach Abschaffung des Kooperationsverbots von Bund und Ländern unterstützt", erklärt Agnes Alpers, Sprecherin für berufliche Aus- und Weiterbildung der Fraktion DIE LINKE, anlässlich der heutigen Pressekonferenz zur Studie 'Bildungsföderalismus und Bildungsfinanzierung' mit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Agnes Alpers weiter:
"Der Bund darf die Verantwortung nicht immer auf die Länder und Kommunen abwälzen. Wir freuen uns sehr, dass wir einen weiteren Partner gefunden haben, der sich gegen diesen bildungspolitischen Irrsinn stellt und für eine Zusammenarbeit von Bund und Ländern einsetzt. Ehrlicher wäre es jedoch gewesen, dem Antrag der LINKEN, der genau das fordert und bereits vor einem Jahr in den Bundestag eingebracht wurde, zu folgen. Deshalb hoffe ich, dass die SPD ihren Worten nun auch Taten folgen lässt."
Besser eine späte Einsicht als gar keine
Pressemitteilung von Agnes Alpers,
- Bildungsgerechtigkeit hat für die Bundesregierung keine PrioritätPressemitteilung von Birke Bull-Bischoff
- Teststrategie für Hochschulen ins InfektionsschutzgesetzPressemitteilung von Nicole Gohlke
- Tests senken keine Zahlen – solidarischer Lockdown schützt auch SchulenPressemitteilung von Birke Bull-Bischoff
- 50 Jahre BAföG: Grundlegender Reformbedarf für mehr StudienförderungPressemitteilung von Nicole Gohlke
- Kultusminister handeln an Bedarfen der Menschen vorbeiPressemitteilung von Birke Bull-Bischoff
- Corona: Lehren für die ForschungIm Wortlaut von Petra Sitte