17.09.2020 - Waldbrände in Kalifornien, Rekordtemperaturen am Nordpol - die Themen der Fridays for Future sind 2020 leider brandaktuell. Die Weichen auf Nachhaltigkeit zu stellen heißt, eine umfassende sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft einzuleiten. Dazu sind öffentliche Investitionen nötig. Forschung und Innovationen müssen auf gesellschaftliche Ziele ausgerichtet werden.

11.09.2020 - Apotheken vor Ort leisten wichtige Dienste, weil sie kompetent beraten und rund um die Uhr erreichbar sind. Ihre Billigkonkurrenz, der Versandhandel mit Medikamenten, gehört unterbunden. Das machen das 21 von 28 EU-Ländern so. Der Bundesrat fordert es. Und 420.000 Menschen haben eine entsprechende Petition an den Bundestag unterschrieben.
Die Koalition hat einen längeren Antrag zu Künstlicher Intelligenz zur Sofortabstimmung vorgelegt, während die vor zwei Jahren eingesetzte Enquete-Kommission des Bundestags noch ihren Abschlussbericht fertigstellt. Für diese Eile gibt es keinen Grund. Außerdem ist der Antrag einseitig auf die wirtschaftliche Perspektive ausgerichtet und blendet gesellschaftliche Fragen aus.
03.07.2020 - Diabetes ist eine explosiv anwachsende Volkskrankheit. Bewegungsmangel und Fehlernährung haben gesellschaftliche Ursachen und müssen entsprechend angegangen werden: Das fängt am Arbeitsplatz an, geht über die Armutsbekämpfung und hin zu klaren Vorgaben für die Nahrungsmittelindustrie. Die Forschung muss sich auf die Möglichkeiten der Prävention konzentrieren.
Mit der vorgelegten Änderung des Telemediengesetzes stellt die Bundesregierung digitalpolitische Mutlosigkeit unter Beweis. Weder verfolgt sie einen kohärenten Ansatz zum Umgang mit illegalen Inhalten auf Plattformen, noch ist sie bereit, einer zunehmenden Anzahl von Netzsperren etwas entgegenzusetzen.
Gemeinwohlorientierte Unternehmen haben gerade in den vergangenen Monaten ihren Nutzen für die Gesellschaft unter Beweis gestellt. Als LINKE fordern wir deshalb seit langem, soziale Innovationen und Unternehmen gezielt zu fördern. Die von der Koalition geforderten Mittel für die Branche bleiben allerdings weit hinter dem Nötigen zurück, statt die Bewältigung der Corona-Krise für ein nachhaltiges, sozial-ökologisches Umsteuern zu nutzen.
Der Antrag der FDP offenbart ein merkwürdiges Verständnis von Technologiepolitik - statt passende Lösungen für Probleme zu suchen, werden Probleme für die Lösung Blockchain gesucht. Die Digitalisierung von Bauen und Planen hat große Potenziale, aber dafür braucht es vor allem öffentliche Investitionen und eine am Gemeinwohl orientierte Strategie.
In einer turbomobilen Welt, in Zeiten des Klimawandels und der Klimaproteste, stellt sich die Frage, wie kommen wir zu solidarischen Lebens- und gerechteren Wirtschaftsformen? Anderes ist möglich! Mobilitätsforschung soll zeigen, wie Ökologisches und Soziales verbunden werden kann. Diese muss sich an den Alltagsbedürfnissen der Menschen in Stadt und Land ausrichten. Wir brauchen endlich ein Modell, wie wir, nach Jahren einer börsenfixierten und über Ländergrenzen expandierenden Bahn-AG, wieder zu einer echten Bürger-Bahn kommen.
Der Bedeutungsverlust des Deutschen als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert hat vor allem damit zu tun, dass viele brillante Köpfe Deutschland verlassen haben. Nun sorgt sich die AfD um die deutsche Sprache: Ach wenn es doch nur ein Indiz dafür gäbe, dass die Art der Wissenschaftssprache die Aufnahme- und Erkenntnisfähigkeit der AfD beeinflussen könnte!
Tausende Bürgerinnen und Bürger wirken selbst in Forschungsprojekten mittels »Citizen science« mit. Und doch beobachten wir, dass wissenschaftliche Fakten bisweilen kaum durchdringen. In virtuellen und realen Filterblasen werden abstruse Verschwörungstheorien gepflegt. Umso mehr kommt es darauf an, WissenschaftlerInnen in ihren Bemühungen, Impulse aus den Diskussionen aufzunehmen, zu stärken. Zwingend dafür ist eine ausfinanzierte Wissenschaft; mit WissenschaftlerInnen, denen dafür ausreichend Zeit, Raum und Mittel zur Verfügung gestellt werden.