Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Vorläufige Bilanz des Hochschulpaktes 2020

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9036

Mit dem Hochschulpakt haben Bund und Länder im September 2007 die Einrichtung von über 90.000 neuen Studienplätzen und die Forschungsförderung durch die Einführung von Programmpauschalen vereinbart. Der Hochschulpakt wurde von vielen Verbänden als bei weitem nicht ausreichend kritisiert. Wir fragen die Bundesregierung - auch vor dem Hintergrund der laufenden Debatte um einen Hochschulpakt II - nach einer vorläufigen Bilanz des Hochschulpaktes.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09217 vor. Antwort als PDF herunterladen

Militärisch gelenkte Öffentlichkeit durch Natochannel.tv und Bundeswehr TV

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9005

NATO und Bundeswehr betreiben jeweils eigene TV-Kanäle. Während Natochannel-TV als reines Propagandafernsehen anzusehen ist, das insbesondere die zivilen Aufbauleistungen der NATO in Afghanistan herausstellen will, handelt es sich bei Bundeswehr-TV um einen verschlüsselt über Satellit ausgestrahlten Sender, der sich vorrangig an die Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz richtet. Die KA will die Hintergründe dieser Formen von militärisch gelenkter Öffentlichkeit aufhellen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09184 vor. Antwort als PDF herunterladen

»Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8976

Die Bundesregierung hat als Leuchtturm im Rahmen der Bekämpfung von neurodegenerativen Erkrankungen die Gründung eines Forschungszentrums angekündigt. Die Kleine Anfrage fragt nach Hintergründen der Finanzierung, der Struktur, der Arbeitsaufgaben und besonders nach fragwürdigen Methoden der Standortentscheidung des neuen Zentrums.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09182 vor. Antwort als PDF herunterladen

Konzepte der Vermittlung des Wissens zur NS-Zeit überprüfen und den veränderten Bedingungen anpassen

Antrag - Drucksache Nr. 16/8880

Die zum Teil elementaren Defizite in der Wissensvermittlung von NS-Geschichte gerade bei Jugendlichen müssen mit Hilfe moderner und zeitgemäßer Konzepte im Bildungsbereich ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck wird die Bundesregierung aufgefordert, die vorhandenen Konzeptionen hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zu überprüfen und vor allem neue Ansätze internationaler Bildungsinitiativen im Hinblick auf die NS-Zeit in die Rahmenpläne für die pädagogische Arbeit zu integrieren.

Herunterladen als PDF

Public Private Partnership (PPP) im Bildungsbereich

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8847

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten des Bundes bei der Förderung von PPP liegt im Bildungsbereich. Wir wollen von der Bundesregierung wissen, welche PPP-Projekte sie gefördert hat und welche Schlussfolgerungen sie aus den bisherigen Erfahrungen zieht.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09044 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkungen des »Programms zur Berufsorientierung«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8860

Die BReg plant zweiwöchige Praktika in denen SchülerInnen für je etwa 3 Tage in 3 Berufe hineinschnuppern können. Die von der Bundesregierung mit der Maßnahme verbundenen Ziele sind ehrgeizig gewählt: sie sollen Praxisnähe vermitteln, Spaß am Beruf wecken und die Zahl der Ausbildungsabbrecher reduzieren. Wie dies durch in Bildungsstätten absolvierte Praktika reicht werden soll scheint fraglich. Wir möchten nachfragen, wie genau die Praktika zu den erklärten Zielen beitragen können.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09121 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwicklung durch Bildung: Den deutschen Beitrag erhöhen

Antrag - Drucksache Nr. 16/8812

Immer noch sehen allein in Afrika über 110 Millionen Kinder niemals eine Schule von innen. Die reichen Staaten der Erde haben sich deshalb im Rahmen der UN-Millenniumsziele verpflichtet, gemeinsam bis 2015 die Finanzierung einer Grundbildung für alle Kinder zu gewährleisten. Doch die Bundesregierung kommt ihren Verpflichtungen nicht nach und stellt nur 1% der Entwicklungsgelder für die Förderung von Grundbildung zur Verfügung. DIE LINKE will, dass die hier endlich umgesteuert wird.

Herunterladen als PDF

Informationsarbeit der Bundeswehr an den Schulen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8724

Mit der Kleinen Anfrage wollen wir Transparenz in bezug auf die Öffentlichkeitsstrategie der Bundeswehr an den Schulen schaffen. Die Bundeswehr sieht sich nicht selten dem Vorwurf ausgesetzt, dass ihre Informationsarbeit an den Schulen faktische Rekrutierungseffekte aufweist und nicht den Ansprüchen einer interessensfreien politischen Bildungsarbeit entspricht.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08852 vor. Antwort als PDF herunterladen

Studienfinanzierung ausbauen - soziale Hürden abbauen!

Antrag - Drucksache Nr. 16/8741

DIE LINKE. ist gegen Studiengebühren und für eine Studienfinanzierung in öffentlicher Verantwortung. Der Antrag wendet sich grundsätzliche gegen Studiengebühren und fordert den Ausbau des BAföG statt eines Stipendiensystems, wie dies die FDP vorschlägt. Des Weiteren fordern wir Korrekturen am BAföG und grundsätzliche Erweiterungen wie etwa die Umstellung auf eine Vollförderung und den Wegfall der diskriminierenden Altersgrenze.

Herunterladen als PDF

Gleichstellung in der Wissenschaft durch Modernisierung der Nachwuchsförderung und der Beschäftigungsverhältnisse herstellen

Antrag - Drucksache Nr. 16/8742

DIE LINKE will nicht Symptome sondern Ursachen der niedrigen Beteiligung von Frauen in Wissenschaft und Forschung angehen. Diese finden sich zuerst in unsicheren Karriereperspektiven auf Grund veralteter Personalstrukturen und Förderstrukturen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. DIE LINKE fordert endlich spezifische Tarifregelungen für den Wissenschaftsbereich, eine transparente Nachwuchsförderung und ein neues Hochschulwissenschaftsprogramm (HWP) zur Förderung der Gleichstellung.

Herunterladen als PDF