Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Internationales Jahr des Menschenrechtslernens

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10020

Die Bundesregierung soll darlegen, was sie zum Internationalen Jahr des Menschenrechtslernens 2009 beitragen wird.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10139 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bildungsgipfel nutzen - Bessere Bildung für alle - Bildung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern

Antrag - Drucksache Nr. 16/9808

Bildung soll als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern finanziert werden. Fehlentwicklungen der Föderalismusreform rückgängig gemacht werden. Gebührenfreiheit von Kindertagesstätten bis zur Hochschule, Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems, Einführung der Gemeinschaftsschule sowie Lernmittelfreiheit.

Herunterladen als PDF

Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage »Stand der Debatte um die Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9707

Die Bundesregierung will den Deutschen Qualifikationsrahmen möglichst unter Ausschluss der Öffentlickeit erarbeiten. Sie hat daher viele der gestellten Fragen nur unzureichend beantwortet. Mit dieser kleinen Anfrage wollen wir nachhaken, weitere Fragen stellen und den Druck auf die Bundesregierung erhöhen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09933 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwicklung der zivil-militärischen Zusammenarbeit in Thüringen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9581

Mit der Anfrage wollen wir den Stand und die Entwicklung der zivil-militärischen Zusammenarbeit am Beispiel von Thüringen erfragen und insbesondere die Frage der Beziehung zwischen Bundeswehr und Landesregierung klären.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09904 vor. Antwort als PDF herunterladen

Präsenz der Bundeswehr in Thüringen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9583

Neben dem Truppenübungsplatz in Ohrdruf gibt es in Thüringen eine große Vielzahl von weiteren Bundeswehrstandorten, über die die Öffentlichkeit aber vielfach nicht ausreichend informiert wird. Zudem fehlt es an Transparenz, wann militärische Zeremonien vor Ort stattfinden und wann welche Werbe- und Rekrutierungsveranstaltungen von der Bundeswehr durchgeführt werden. Über diese Punkte sollen in der Kleinen Anfrage Informationen erfragt werden

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09908 vor. Antwort als PDF herunterladen

Finanzierung von Forschungsvorhaben und -einrichtungen in Thüringen durch das Bundesministerium der Verteidigung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9582

Mit der Anfrage wollen wir wie für das Land NRW auch für Thüringen Informationen über militärische Forschung in Erfahrung bringen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09905 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkungen der Änderung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes auf die Beteiligung an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9404

Das von der Koalition beschlossene Weiterbildungssparen weist erhebliche Defizite zwischen Zielsetzung und Umsetzung auf. Insbesondere die Gruppe der Geringqualifizierten soll erreicht werden und wird ausweislich mehrerer Studien durch dieses Vorhaben nicht erreicht. Die KA soll durch tiefergehende Fragen auf die Problemlage hinweisen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09590 vor. Antwort als PDF herunterladen

Rolle und Bewertung von bildungspolitischen Fragestellungen im Rahmen der Föderalismusreform II

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9259

Bundestag und Bundesrat haben eine Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Beziehungen (kurz Föderalismuskommission II) eingerichtet. Bildungspolitische Fragestellungen wurden bisher dabei noch nicht öffentlich diskutiert. Mit der Kleinen Anfrage will die Fraktion DIE LINKE erfahren, wie Probleme wie Studiengebühren oder die fehlende Bundeskompetenz im Bildungsbereich im Rahmen der Kommission thematisiert wird.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09543 vor. Antwort als PDF herunterladen

Stand der Debatte um die Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9232

Der DQR hat eine herausragende Bedeutung für die nationale und europäische Anerkennung von Abschlüssen/Qualifikationen und vor allem die Durchlässigkeit des Bildungssystems. Da die Bundesregierung mit der Kultusminister Konferenz bemüht ist, den DQR möglichst schnell umzusetzen und vorallem »Problemfelder« außen vor zu lassen, ergibt sich hier ein erheblicher Klärungsbedarf. Ferner sind viele Prozesse zunehmend intransparent gestaltet.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09514 vor. Antwort als PDF herunterladen

Planungen der Bundesregierung zur Verankerung des Rechtsanspruchs auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9146

Medienberichten zufolge plant die Bundesregierung einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik zu verankern. Nach wie vor verlässt eine erschreckend hohe Anzahl von rund zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler, die Schule ohne Abschluss. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob den vielen tausend Jugendlichen ein durchdachtes und valides Konzept angeboten wird oder ob nicht vielmehr ein Grundrecht auf Ausbildung geschaffen werden müsste.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09240 vor. Antwort als PDF herunterladen