Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Militärintervention in der Republik Jemen durch eine von Saudi-Arabien angeführte internationale Koalition

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6637

Seit März 2015 bombardiert eine durch das wahabitische Königreich Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition die souveräne Republik Jemen. Der Jemen war schon vorher das ärmste Land der arabischen Halbinsel, die Zustände vor Ort jedoch haben bereits das Ausmaß einer humanitären Katastrophe erreicht.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06857 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkung von Gewaltverbrechen in Mexiko auf die bilaterale Kooperation mit Deutschland

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6622

DIE LINKE thematisiert das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko, das aufgrund der prekären Menschenrechtslage in Mexiko und insbesondere wegen der Straflosigkeit im Falle mutmaßlicher Staatsverbrechen in der Kritik steht.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06976 vor. Antwort als PDF herunterladen

Neue Perspektiven zur Beendigung des syrischen Konfliktes

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6606

DIE LINKE fragt nach der Situation und Einschätzung des Syrienkonfliktes und der in den Konflikt involvierten Kräfte. Welche Vorschläge zur Lösung des Konfliktes hat die Bundesregierung und wie verhält sie sich zu einer neuen UNO-Initiative zur Beendigung des Konflikts?

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06962 vor. Antwort als PDF herunterladen

Beteiligung der deutschen Bundesregierung an Projekten der „G7-Neuen Allianz für Ernährungssicherung“ in Tansania

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6608

Die G7-Neue Allianz für Ernährungssicherung, die für ausländische Agrarinvestitionen wirbt, droht in Tansansia Land-Grabbing-Prozesse zu beschleunigen. Insbesondere der Wachstumskorridor SAGCOT, der von der Neuen Allianz gefördert wird, ist deswegen in den Fokus der Kritik gerückt. Deutschland beiteiligt sich mit 72,5 Mio. Euro an der New Alliance in Tansania und sitzt im Lenkungsrat. DIE LINKE fragt nach Informationen zu den Projekten Deutschlands im Rahmen der New Alliance.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06786 vor. Antwort als PDF herunterladen

Neue Kompetenzen von EU-Agenturen hinsichtlich sogenannter ausländischer Kämpfer

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6534

Mit mehreren Initiativen soll sich Europol dem Phänomen von „ausländischen Kämpfern“ widmen. Auch Frontex ist mittlerweile in entsprechende Projekte eingebunden. Die neuen Kompetenzen sind nur schwerlich zu kontrollieren. Die Bundesregierung hat beispielsweise nach eigenem Bekunden keine Kenntnis von technischen Vorgängen zur Analyse von Daten. Richtig wäre, bis zur neuen Europol-Rechtssetzung ein Moratorium zu beschließen und bis dahin keine neuen Kompetenzen an die Agentur zu übertragen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06737 vor. Antwort als PDF herunterladen

Unterstützung des Bundes für die "Air and Space Power Conference" in Essen 2015

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6567

Auf der "Air and Space Power Conference" in Essen 2015 des „Joint Air Power Competence Centre“ (JAPCC) der NATO besprechen Militärs und Medienvertreter wichtige militärpolitische Fragen, über welche die Öffentlichkeit aufgeklärt werden sollte. Die JAPCC-Jahreskonferenz ist das "militärstrategische Pendant zur eher propagandistisch angelegten Sicherheitskonferenz [in München]" (neues-deutschland).

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06852 vor. Antwort als PDF herunterladen

Einführung einer Schengen Masterlist zum Abgleich von Zertifikaten in elektronischen Ausweisdokumenten

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6594

Automatisierte Grenzkontrollsysteme müssen eigentlich prüfen, ob die im Reisepass gespeicherten Zertifikate, mit denen die Daten signiert sind, korrekt sind. Das ist nicht immer der Fall. Um diese Sicherheitslücke zu stopfen soll eine neue EU-Datenbank mit Zertifikaten entstehen. Vorgeschlagen wird die Einrichtung einer Sammelstelle für Zertifikate, die in einem italienischen Forschungszentrum gehostet werden soll.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06761 vor. Antwort als PDF herunterladen

Proteste in Montenegro und die Auswirkungen der russischen Gegensanktionen auf Montenegro

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6511

Eine anti-russische Sanktionspolitik sowie die von der montenegrinischen Regierung forcierte Annäherung an die NATO und EU haben Proteste im gesamten Land ausgelöst. Die staatlichen Behörden reagieren mit Repression. Während die Verbindungen der Regierung zur Organisierten Kriminalität weiterhin bestehen, drängt die US-Regierung auf einen NATO-Beitritt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06732 vor. Antwort als PDF herunterladen

Krieg im „Cyber-Raum“ – offensive und defensive Cyberstrategie des Bundesministeriums der Verteidigung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6496

Die Bundeswehr soll in den Cyberwar geschickt werden - das Internet (der sog. "Cyber-Raum") wird zu ihrem "Operationsraum" erklärt. Im April 2015 erließ Verteidigungsministerin von der Leyen eine "Cyberstrategie". Cyberwar ist Gegenstand des sog. "Weißbuch-Prozesses". Die Bundeswehr soll künftig nicht nur selbst offensiv Cyberangriffe ausführen können, sondern auch für die „gesamtstaatliche Abwehr" von Cyber-Angriffen anderer Staaten und sonstiger Akteure zuständig sein. 

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/06989 vor. Antwort als PDF herunterladen

Komplementärgenehmigungen bei Rüstungsexporten

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 18/6502

Zum 1. Juli 2006 wurde eine neue Genehmigungsform bei Rüstungsexporten eingeführt, die Komplementärgenehmigung. Im gerade erschienen Buch "Netzwerk des Todes" sind verschiedene Dokumente aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft zitiert oder in Kopie enthalten, die aufzeigen, dass dieser neuen Genehmigungsform für die Exporte von Heckler & Koch nach Mexiko eine bedeutende Rolle zukam.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 18/07104 vor. Antwort als PDF herunterladen