Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Ergänzende Informationen zur Asylstatistik für das Jahr 2017 – Schwerpunktfragen zur Asylverfahrensdauer

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/998

Die Asylverfahrensdauern waren trotz anderslautender Behauptungen von Seiten des BAMF unverändert hoch geblieben. Die Kleine Anfrage zielt darauf ab, Daten zu aktuellen Asylverfahrensdauern und deren Hintergründen zu ermitteln.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/1631 vor. Antwort als PDF herunterladen

Verdeckte Fahndungen mithilfe des Schengener Informationssystems

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/994

Artikel 36 des SIS-Ratsbeschlusses erlaubt Ausschreibungen zur „verdeckten Kontrolle“ bzw. „verdeckten Registrierung“. Der ausschreibenden Behörde werden Ort, Zeit und Anlass der Überprüfung, Reiseweg und Reiseziel, Begleitpersonen oder Insassen sowie mitgeführte Sachen mitgeteilt. Die bekanntgewordenen Zahlen zeigen deutlich, dass die Maßnahme immer öfter genutzt wird. Die Schengen-Staaten nutzen das Instrument in sehr unterschiedlichem Ausmaß, Frankreich führt die Ausschreibungen an.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/1261 vor. Antwort als PDF herunterladen

„Entschlüsselungsplattform“ bei Europol

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/993

Mit Bekanntmachung vom 23. Oktober und 8. November 2017 veröffentliche das Bundesforschungsministerium eine Ausschreibung zum Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Es ist zu fragen, wie diese Ausschreibung konzeptioniert ist und welche Stellen daran gegenwärtig beteiligt sind.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/1435 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ausschreibungsverfahren des Bundesforschungsministeriums zum Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/980

Mit Bekanntmachung vom 23. Oktober und 8. November 2017 veröffentliche das Bundesforschungsministerium eine Ausschreibung zum Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Es ist zu fragen, wie die diese Ausschreibung konzeptioniert ist und welche Stellen daran gegenwärtig beteiligt sind.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/1274 vor. Antwort als PDF herunterladen

Aktivitäten des Bundes im Bereich „Smart City“ und Umsetzung der Smart City Charta

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/934

Der Begriff "Smart City" ist in aller Munde - ist aber mit sehr verschiedenen Leitbildern des städtischen Lebens der Zukunft verbunden, von denen einige deutlich von Konzerninteressen geprägt sind. Wir fragen nach der Haltung der Bundesregierung, nach Aktivitäten und Fördermaßnahmen, die unter dem Label "Smart City" stattfinden, sowie nach der konkreten Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus der Smart City Charta von Juni 2017.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/1221 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwicklung der Altersrenten in Deutschland

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 19/945

Mit dieser Anfrage erfragen wir eine zusammenfassende Darstellung verschiedener Enwickltungslinien bei Renten und Pensionen, u.a. zur Entwicklung des Renteneintrittsalters in den vergangenen Jahren, der Entwicklung der Rentenhöhen und der Alterseinkommen insgesamt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 19/1222 vor. Antwort als PDF herunterladen

Einsetzung eines Ausschusses für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung

Antrag - Drucksache Nr. 19/1042

Es besteht ein eklatanter Mangel an bezahlbarem Wohnraum in vielen Städten und Ballungsräumen. Die Zuordnung des Politikfelds „Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung“ zum bisherigen Innennausschuss ist nicht zielführend, um diesen Mangel zu beheben. Aus fachlichen Gründen soll daher ein eigener ständiger Ausschuss für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung eingesetzt werden. Dies wird der elementaren Bedeutung der genannten Themen für Millionen Menschen in Deutschland gerecht.

Herunterladen als PDF

Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbständigen

Antrag - Drucksache Nr. 19/1034

Mehr als die Hälfte aller Selbstständigen sind mittlerweile Solo-Selbstständige, insbesondere Frauen. Gerade im Bereich Kreativwirtschaft und Arbeit 4.0 nimmt prekäre Selbstständigkeit zu. Der AN macht Regulierungsvorschläge, um bestehende Defizite bei der Kranken- und Rentenversicherung sowie Arbeitslosenversicherung zu beheben und an wechselnde Erwerbsformen anzupassen. Modelle für faire Vergütung für Selbstständige sollen entwickelt werden, auch im Bereich Arbeit 4.0.

Herunterladen als PDF

Öffentliche Kreditvergabe und Bürgschaften an gemeinwohlorientierte Auflagen binden

Antrag - Drucksache Nr. 19/1035

Vor dem Hintergrund der wahrscheinlichen, sehr hohen Inanspruchnahme des Bundes im Fall Air Berlin fordert DIE LINKE die Bundesregierung auf, einen verlässlichen gesetzlichen Rahmen zu schaffen, der gewährleistet, dass bei öffentlicher Kreditvergabe und Bürgschaften zur Rettung eines Unternehmens bzw. für einen geordneten Verkaufsprozess der Vermögenswerte eines insolventen Unternehmens die Interessen von Beschäftigten, Verbrauchern und Steuerzahlern angemessen berücksichtigt werden.

Herunterladen als PDF

Fluggäste bei Insolvenz der Fluggesellschaft besser schützen

Antrag - Drucksache Nr. 19/1036

Die Insolvenz von Air Berlin, der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft, stellt viele Kundinnen und Kunden vor erhebliche Probleme. Flüge werden storniert. Ticketkosten werden nicht ersetzt. Die Kosten erhöhen sich durch neue und teurere Tickets. Viele können den Urlaub nicht antreten, bereits gebuchte Mietwagen und Unterkünfte nicht nutzen. DIE LINKE will daher auch für Fluggesellschaften eine Insolvenzabsicherungspflicht und einen staatlichen Entschädigungsfonds für Air-Berlin-Kunden.

Herunterladen als PDF