Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Presseberichte über Tätigkeit eines BKA-Beamten im Libanon

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4530

BKA-Kriminalhauptkommissar Gerhard Lehmann gehörte im Jahr 2005 der vom Berliner Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis geleiteten UN-Untersuchungskommission im Mordfall des früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik al Hariri in Beirut an. Einem Pressebericht zur Folge habe der BKA-Beamte ein Angebot der Familie Al Hariri angenommen, nach seiner Abberufung aus der Untersuchungskommission weiterhin an der Aufklärung des Mordes sowie als Sicherheitsberater der Familie Al Hariri zu arbeiten

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04725 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Ausschreitungen in der Bundesrepublik Deutschland im Januar 2007

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4398

Abgefragt werden die monatlichen von Rechtsextremisten begangenen Straftaten, um die Öffentlichkeit frühzeitig über die Entwicklung dieser Straftaten zu informieren und aktuelle Gefährdungspotentiale aufzuzeigen. Für Opfergruppen, die Medien, Wissenschaftler, jüdischen Organisationen und Verbände etc. bieten diese monatlichen Kleinen Anfragen mittlerweile eine wichtig gewordene Orientierung.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04699 vor. Antwort als PDF herunterladen

Umsetzung des Prüfauftrages zur Einführung des kommunalen Wahlrechts für Drittstaatsangehörige

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4361

Die Bundesregierung ist bisher ihrem im Koalitionsvertrag vereinbarten Prüfauftrag zum kommunalem Wahlrecht für Drittstaatsangehörige nicht nachgekommen. Die Kleine Anfrage fragt u.a. nach den Hindernissen einer Umsetzung des Prüfauftrages, ihrer Absicht, den Begriff des Staatsvolkes auch auf Drittstaatsangehörige auszuweiten, die auf Dauer staatlicher Herrschaft unterworfen sind etc. Damit soll die Verweigerung der politischen Partizipation für Drittstaatsangehörigen thematisiert werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04666 vor. Antwort als PDF herunterladen

Europäischer Informationsverbund für Polizei- und Sicherheitsbehörden

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4365

DIE LINKE. verlangt Auskunft über den Zugriff der Geheimdienste auf den Europäischen Informationsverbund (SIS II - Daten).

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04667 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwicklung der Einbürgerungszahlen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4330

Auf der IMK vom 17.11.2006 wurden von den Innenministern der Länder erhebliche Verschärfungen der Bedingungen zur Einbürgerung von Migrantinnen und Migranten beschlossen. DIE.LINKE fragt nach der Entwicklung der Einbürgerungszahlen, die ihrer Meinung nach im krassen Gegensatz zu ihrem Integrationsverständnis stehen und die unzureichende Reform des Staatsangehörigkeitsrechts deutlich macht.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04543 vor. Antwort als PDF herunterladen

Leistungsrechtliche Hindernisse bei Studium und Ausbildung insbesondere für MigrantInnen und Flüchtlinge

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4326

Wir erkundigen uns nach den im Rahmen der geplanten BAföG-Novelle vorgesehenen Änderungen für junge Flüchtlinge bzw. MigrantInnen. Vorgesehen ist eine massive Ausdehnung und damit eine Verbesserung für diesen Personenkreis. Bisher war die Praxis eine andere. Mit der Kleinen Anfrag informieren wir uns, wie viele Personen von den Verbesserungen betroffen sind und warum die Verbesserungen nicht analog bei der Berufsausbildungsbeihilfe (SGB II) vorgenommen werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04526 vor. Antwort als PDF herunterladen

Umsetzung des IMK-Beschlusses zur Bleiberechtsregelung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4317

Abfrage zu der am 17.11.2006 von der IMK beschlossenen Bleiberechtsregelung. Die inzwischen aus verscheidenen Bundesländern und Kommunen bekannt gewordenen Zahlen bestätigen die grundsätzlich negative Bewertung seitens der Fraktion DIE.LINKE hinsichtlich der Wirksamkeit der Bleiberechtsregelung für die Betroffenen. Für weitere mögliche parlamentarische Schritte ist es notwendig, einen komplexeren Überblick über die Umsetzung in den Bundesländern zu erhalten.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04503 vor. Antwort als PDF herunterladen

Umsetzung des neuen Bundesprogramms Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4297

Abfrage der aktuellen Daten und der weiteren Planung für das neu anlaufende Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04366 vor. Antwort als PDF herunterladen

Überwachung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie der Fraktion DIE LINKE. durch den Verfassungsschutz (zweite Nachfrage)

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/4311

Die Bundesregierung hat eingeräumt, dass die Linksfraktion vom Verfassungsschutz überwacht wird. Nach Ansicht der Fraktion bedeutet eine solche Überwachung parlamentarischer Tätigkeiten eine Beeinträchtigung der Funktionsweise des Parlaments. Sie verstößt gegen die Grundsätze des freien Mandats und der Immunität. Die Fraktion will wissen, ob auch andere Fraktionen überwacht werden und wie die Rechtsauffassung der Bundesregierung ist.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/04502 vor. Antwort als PDF herunterladen

Weibliche Genitalverstümmelung verhindern - Menschenrechte durchsetzen

Antrag - Drucksache Nr. 16/4152

Weibliche Genitalverstümmelung ist eine schwere Menschenrechtsverletzung, die Frauen dauerhaft der sexuellen Selbstbestimmung und eines Teils ihrer Persönlichkeit beraubt und das Recht auf körperliche Unversehrtheit in schwerster Form verletzt. Daher werden umfassende Beratung und Aufklärung, effektive Maßnahmen zur gezielten Untersützung von Frauen im Asylprozess sowie die generelleVerbesserung der sozialen Situation von bedrohten- bzw. betroffenen Mädchen/Frauen gefordert.

Herunterladen als PDF