Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Ausschreitungen in der Bundesrepublik Deutschland im November 2007

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7636

Abgefragt werden die monatlichen von Rechtsextremisten begangenen Straftaten, um die Öffentlichkeit frühzeitig über die Entwicklung dieser Straftaten zu informieren und aktuelle Gefährdungspotentiale aufzuzeigen. Für Opfergruppen, die Medien, Wissenschaftler, jüdischen Organisationen und Verbände etc. bieten diese monatlichen Kleinen Anfragen mittlerweile eine wichtig gewordene Orientierung.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07692 vor. Antwort als PDF herunterladen

Integrationsverhindernder Umgang mit Kindersoldaten im deutschen Asylsystem

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7633

Die Kleine Anfrage problematisiert die rechtlichen Maßnahmen gegenüber minderjährigen Flüchtlingen, die eine Integration bspw. ehemaliger Kindersoldaten verhindert.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07691 vor. Antwort als PDF herunterladen

Fachlicher Austausch im Rahmen der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7581

Abgefragt werden soll, in wie weit Erfahrungen der bisherigen Projektarbeit gegen Rechtsextremismus den neu entstehenden Projekten in diesem Bereich zugänglich gemacht wird und wie der fachliche Austausch der Projekte organisiert wird.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07665 vor. Antwort als PDF herunterladen

Privatisierung des zeitgeschichtlich bedeutsamen Baudenkmals ehemaliges Reichskriegsgericht und dessen Umfunktionierung zur Luxuswohnanlage

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7577

Das Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts (bis 1943) in Berlin ist zur Luxuswohnanlage umgebaut worden. Der Bund hat darauf verzichtet, dort eine Gedenkstätte einzurichten. Wir wollen wissen, warum das so ist und ob wenigstens verbindliche Absprachen darüber getroffen worden sind, wie dort an die Funktion der mörderischen NS-Militärjustiz zu erinnern ist.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07810 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ursachen und Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen

Große Anfrage - Drucksache Nr. 16/7582

Die Bundesregierung soll gezwungen werden, ihr Wissen und (vorgebliches oder absichtliches) Nicht-Wissen zu den Ursachen und Auswirkungen von Kinderarmut zu präsentieren. Dabei geht es um die allgemeine Einschätzung des Themas, um familiäre Armut und Probleme der Grundversorgung, um gesundheitliche Aspekte, die kulturelle und soziale Lage sozial benachteiligter Kinder sowie mögliche Maßnahmen der Armutsprävention.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09810 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bewertung und Einschätzung der Yogyakarta-Prinzipien durch die Bundesregierung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7454

Abfrage zu Diskussionsstand, Bewertung und Umsetzung der Yogyakarta-Prinzipien (Anwendung der Menschenrechte mit Bezug auf sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität); Unterstützung der globalen Kampagne zum Schutz der Menschenrechte von Lesben, Schwulen und Transsexuellen

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07658 vor. Antwort als PDF herunterladen

Türkische Rechtsextreme in Deutschland

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7455

An antikurdischen Ausschreitungen Ende Oktober beteiligten sich in mehreren deutschen Städten Anhänger der rechtsextremen türkischen »Grauen Wölfe«. In der Türkei sind die Grauen Wölfe für Morde an Linken, Aleviten und Kurden verantwortlich. In Deutschland sind sie unter anderem in der Türkischen Föderation organisiert, die eine Auslandsorganisation der rechtsextremen Partei MHP aus der Türkei ist. Graue Wölfe finden sich auch in deutschen Parteien und Ausländerbeiräten.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07682 vor. Antwort als PDF herunterladen

Weitergabe von Daten eingetragener Lebenspartnerschaften und der Datenschutz

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7422

Im Auftrag des Bundesjustizministeriums führt ein bayerisches Universitätsinstitut eine Studie zur Situation gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften durch. Dazu wurden bundesweit bei den Meldebehörden die Adressen Eingetragener Lebenspartnerschaften abgefragt - ein Vorgang, den wir angesichts anhaltender Diskriminierung Homosexueller unter Datenschutzgesichtspunkten für bedenklich halten. Möglicherweise müssen Meldegesetze oder aber das Lebenspartnerschaftsgesetz geändert werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07642 vor. Antwort als PDF herunterladen

Finanzierung von Forschungsvorhaben und -einrichtungen in Nordrhein-Westfalen durch das Bundesministerium der Verteidigung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7386

Jährlich erhalten Forschungseinrichtungen des Bundes und Hochschulinstitute vom Verteidigungsministerium finanzielle Unterstützung für Rüstungsforschung. Im Jahr 2008 kann das Verteidigungsministerium etwas mehr als eine Milliarde Euro für diese Zwecke ausgeben. Die Bundesregierung wird aufgefordert, detailliert über die Finanzierung dieses bislang kaum sichtbaren Bereichs zu berichten.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07647 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bericht der Europäischen Kommission zur Umsetzung des Haager Programms

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7389

DIE LINKE hinterfragt die offiziellen Stellungnahmen der Bundesregierung zum Start des SIS II, die stark von den Meldungen der Europäischen Kommission abweichen. Darüber hinaus werden einige Unklarheiten zur Zukunft des Haager Programms abgefragt

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07621 vor. Antwort als PDF herunterladen