Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Kriegsverbrechen der Gebirgstruppen, Gedenkfeier in Mittenwald und die Haltung der Bundesregierung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8822

Anfang Mai versammeln sich wieder die Veteranen der Wehrmachts-Gebirgstruppen und aktive Gebirgsjäger zum »Heldengedenken« in Mittenwald. Dabei wird unverhohlen die Legende der »sauberen Wehrmacht« propagiert, Rechtsextremisten werden offiziell begrüßt. Besonders empörend ist, dass die Bundeswehr das Treffen unterstützt. Mit der Anfrage konfrontieren wir die Regierung mit den bekannten Kriegsverbrechen und wollen wissen, warum die Veranstaltung aus ihrer Sicht förderungswürdig ist.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09033 vor. Antwort als PDF herunterladen

Anwerbeversuche linker Aktivistinnen und Aktivisten durch das Bundesamt für Verfassungsschutz

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8819

Immer wieder versucht der Verfassungsschutz, Aktivistinnen und Aktivisten linker politischer Gruppierungen - vor allem aus dem Antifa- , Antirepressions- und globalisierungskritischen Bereich - als Spitzel zu gewinnen. Das hat einschüchternden Charakter und läuft - bei »Erfolg« aus Sicht des Dienstes - auf die Einschränkung von Grundrechten hinaus. Wir wollen das aufklären und öffentlich machen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08999 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkungen des § 4 Satz 2 Asylverfahrensgesetz bei der Wahrnehmung des Rechts aus Asyl

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8813

Nach genannter Regelung sind Entscheidungen aus Asylverfahren für Entscheidungen der Oberlandesgerichte über Auslieferungsersuchen unerheblich. Der Schutz vor Abschiebung oder Auslieferung ins Herkunftsland ist aber der Kern des Asylstatus. Die Regelung ist also im Kern widersinnig, wie ein Gutachten im Auftrag von amnesty international zeigen konnte. Dennoch gibt es in letzter Zeit vermehrt Auslieferungsverfahren gegen Asylberechtigte, besonders aus der Türkei.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08988 vor. Antwort als PDF herunterladen

Rechtsextrem motivierte Gewaltdrohungen eines KSK-Hauptmanns gegen einen Angehörigen des »Darmstädter Signals«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8821

Ein Oberstleutnant der Bundeswehr, der sich öffentlich kritisch zum Kriegskurs der Bundeswehr äußert, hat von einem KSK-Angehörigen eine »Hassmail« bekommen, in dem ihm mit Gewalt von Seiten einer geheimen Offiziers-Organisation gedroht wird. Die Bundeswehr versucht den Vorfall zu verharmlosen und hat dem KSK-Mann lediglich eine einfache Disziplinarmaßnahme erteilt, ihn aber nicht entlassen. Wir wollen diesen Vorfall genauer ergründen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09017 vor. Antwort als PDF herunterladen

Fortführung der Bilanz zur gesetzlichen »Altfallregelung«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8803

Es geht ein weiteres um die Darstellung der Fakten zur Umsetzung der gesetzlichen »Altfallregelung« für langjährig in Deutschland lebende Menschen, deren Aufenthalt lediglich geduldet wird. Bereits durch die letzte Kleine Anfrage konnte der Verdacht erhärtet werden, dass nur eine Minderheit der Betroffenen von den bisherigen Regelungen profitiert.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08998 vor. Antwort als PDF herunterladen

Abkommen über die Vertiefung der Zusammenarbeit bei der Verhinderung und Bekämpfung schwerwiegender Kriminalität zwischen den USA und der BRD

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8723

Kritik an dem Datenaustausch zwischen der BRD und den US-Behörden, ohne das genau festgelegt wird, bei welchen genauen Straftaten Daten ausgetauscht werden können und wie der Schutz der Daten aussieht.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08862 vor. Antwort als PDF herunterladen

Informationsarbeit der Bundeswehr an den Schulen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8724

Mit der Kleinen Anfrage wollen wir Transparenz in bezug auf die Öffentlichkeitsstrategie der Bundeswehr an den Schulen schaffen. Die Bundeswehr sieht sich nicht selten dem Vorwurf ausgesetzt, dass ihre Informationsarbeit an den Schulen faktische Rekrutierungseffekte aufweist und nicht den Ansprüchen einer interessensfreien politischen Bildungsarbeit entspricht.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08852 vor. Antwort als PDF herunterladen

Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinien und Praxisprobleme beim Umgang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8720

Die Anfrage greift anlässlich des einjährigen Bestehens des Allgemeinen Gleichbehand-lungsgesetzes (AGG) die bestehende Kritik der EU-Kommission an der Umsetzung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien auf, die zu einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik geführt hat. Thematisiert werden zahlreiche Mängel, die negative Auswirkungen in der Praxis haben.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08965 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bewertung des Dublin-Systems und Möglichkeiten der zeitweisen Aussetzung des Dublin-Verfahrens

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8722

Mit dem Dublin-System wollen die EU-Staaten verhindern, dass Flüchtlinge in mehr als einem Mitgliedsstaat einen Antrag auf Asyl stellen. Dieses System verhindert zugleich, dass die Asylbewerber_innen im Staat ihrer Wahl einen Antrag auf Asyl stellen können, weil im Ersteinreiseland den Antrag stellen müssen. Mit der Anfrage werden vor allem die negativen Affekte hinterfragt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08861 vor. Antwort als PDF herunterladen

Deutsch-Polnische Einigung über »Sichtbares Zeichen gegen Vertreibungen«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/8721

Ein vom »Bund der Vertriebenen« gefordertes »Zentrum gegen Vertreibungen« sorgt seit Jahren für eine Belastung des deutsch-polnischen Verhältnisses. Kritiker sehen darin ein geschichtsrevisionistisches Projekt, das die Umsiedlungen der deutschen Bevölkerung losgelöst vom Kontext des von deutscher Seite ausgelösten Weltkrieges erscheinen lässt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09060 vor. Antwort als PDF herunterladen