Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Sicherheitsüberpüfungen in öffentlichen und privaten Beschäftigungsverhältnissen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10108

Mit der Änderung des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes 2002 wurde die Befugnis, Sicherheitsüberprüfungen durch das Bundesamt für Verfassungsschutz bzw. das BKA durchführen zu lassen, erheblich erweitert. Die Folge ist, dass zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bspw. in Kraftwerken, Chemieanlagen oder wichtigen Infrastruktureinrichtungen sich vor Anstellung überprüfen lassen müssen. Wir wollen wissen, wie viele Menschen davon betroffen sind und was mit den erfassten Daten passiert

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10185 vor. Antwort als PDF herunterladen

Sicherheitsbefragungen bei Staatsangehörigen bestimmter Herkunftsländer

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10112

Nach dem deutschen Ausländerrecht wird ausgewiesen, wer gegenüber der Ausländerbehörde Kontakte zu vermeintlich terroristischen Organisationen oder Aufenthalte in bestimmten Ländern verschweigt. Um ein solches »Verschweigen« überhaupt erst herbeizuführen, lassen mehrere Bundesländer mittlerweile von Staatsangehörigen bestimmter Herkunftsstaaten einen Fragebogen ausfüllen. Davon sind besonders Studierende betroffen, die ihren zunächst nur einjährigen Aufenthalt verlängern wollen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10186 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkungen der neuen Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug - Nachfrage zum Stand 30.6.2008

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10113

Die KA problematisiert die Abhängigkeit des Nachzugs von Ehegatten und Lebenspart-ner(inne)n aus dem Ausland. Dass die Sprachanforderungen den Ehegattennachzug erheblich behindern, ist angesichts der Zahlen offenkundig (Drs. 16/8175; Drs. 16/8850) geworden. Die Kleine Anfrage zum Ehegattennachzug zum 2. Quartal 2008 wurde von der Bundesregierung nur teilweise bzw. unbefriedigend beantwortet und warf zudem neue Fragen auf.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10198 vor. Antwort als PDF herunterladen

Musikveranstaltungen der extremen Rechten im zweiten Quartal 2008

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10055

Musik ist das entscheidende Rekrutierungsmittel der extremen Rechten unter Jugendlichen. Mit der regelmäßigen Anfrage wollen wir die Aktivitäten der extremen Rechten in diesem Feld dokumentieren, die Öffentlichkeit sensibilisieren und die Arbeit antifaschistischer Akteure unterstützen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10126 vor. Antwort als PDF herunterladen

Rechtsextreme Vorfälle im Zusammenhang mit der Fussball-EM 2008

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10061

Unter Millionen friedlicher Fußballfans während der Europameisterschaft im Juni 2008 mischten sich auch Rechtsextreme. Diese hofften, den nationalen Taumel für ihre eigenen fremdenfeindlichen Ziele zu nutzen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10129 vor. Antwort als PDF herunterladen

Rechtsextreme Bestrebungen innerhalb der Partei »Die Republikaner«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10060

Im Juni beschlossen die Verfassungsschutzämter von Bund und Ländern die Überwachung der Partei »Die Republikaner« mit nachrichtendienstlichen Mitteln einzustellen. Umstritten ist, ob die Partei noch rechtsextrem ist. Europweit unterhalten die »Republikaner« zuehmend engere Kontakte zu Pareien der extremen Rechten wie dem belgischen Vlaams Belang und versuchen, durch rassistische Kampagnen gegen Muslime Wähler zu gewinnen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10128 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ermittlungs- und Strafverfahren gegen mutmaßliche rechtsextreme Straftäter im Jahr 2007

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10059

Statistische Angaben zu Ermittlungen und Verurteilungen mutmaßlicher rechtsextremer Straftäter sollen gewonnen und somit das Bild der Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland weiter geschärft werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10127 vor. Antwort als PDF herunterladen

Befugnisse der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung in Polizeigesetzen der Länder

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10057

Bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs zur Ausweitung der Befugnisse des Bundeskriminalamt im Bereich der Gefahrenabwehr wurde die Behauptung aufgestellt, der Gesetzentwurf führe lediglich bereits vorhandene Kompetenzen zusammen, die auch schon in allen Länder-Polizeigesetzen enthalten seien. Diese Behauptung ist allerdings falsch; nicht alle Landes-Polizeigesetze sehen z.B. die Befugnis zum

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10149 vor. Antwort als PDF herunterladen

Rechtsextreme Aufmärsche im 2. Quartal 2008

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10054

Erfragt werden soll eine statistische Aufstellung der Naziaufmärsche pro Quartal, unter Berücksichtigung der Veranstalter und der thematischen Ausgestaltung der Aufmärsche.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10125 vor. Antwort als PDF herunterladen

Gewalttaten von Soldaten im Vergleich zu Zivilisten und Bemühungen zur Erforschung des Zusammenhangs von militärischer Sozialisation und

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10053

Soldaten begehen erheblich mehr Straftaten als Zivilisten - das war das Ergebnis einer früheren Kleinen Anfrage. DIE LINKE fordert deswegen kriminalpräventive Maßnahmen für den Bereich der Bundeswehr und eine genaue wissenschafltiche Untersuchung. Diese Anfrage soll die Aktualität der Forderung verdeutlichen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10164 vor. Antwort als PDF herunterladen