Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Beobachtung einer Hauptverhandlung gegen Antimilitaristen vor dem Kammergericht Berlin durch das BKA

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10774

Das Bundeskriminalamt beobachtet derzeit eine Hauptverhandlung gegen mutmaßliche Aktivisten der linken Szene, um deren »Umfeld« zu beobachten. Das entbehrt aus unserer Sicht einer Rechtsgrundlage und ist geeignet, die Öffentlichkeit vom Besuch dieses Verfahrens abzuschrecken.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10982 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bewertung der Bundesregierung zu Bildungs- und Kooperationsangeboten der Bundeswehr in Hochschulen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10773

Jugendoffiziere der Bundeswehr sind nicht nur an Schulen sondern auch an Hochschulen präsent. Neben Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Exkursionen wird das interaktive Simulationsspiel Pol&IS angeboten. DIE LINKE fragt nach, mit welchem Ziel diese Angebote den Hochschulen unterbreitet werden und inwiefern auch friedenspolitische Initiativen bei der Durchführung von Bildungsangboten unterstützt werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/11015 vor. Antwort als PDF herunterladen

Verbot von kurdischem Satellitensender Roj TV (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 16/10462)

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10745

In der Antwort auf eine Kleine Anfrage zum Verbot des kurdischen Fernsehsenders Roj TV durch das Bundesinnenministerium behauptet die Bundesregierung, es habe bei dem Verbot keine Kooperation mit türkischen Behörden gegeben. Diese Antwort widerspricht einer Darstellung von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, der vor türkischen Journalisten das Roj TV-Verbot als Beispiel der engen Kooperation beider Länder gegen die PKK bezeichnete.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10981 vor. Antwort als PDF herunterladen

Behandlung eines Totalen Kriegsdienstverweigerers im Bundeswehrarrest

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10706

Seit Anfang Oktober befindet sich der wehrpflichtige Jan-Patrick E. in Bundeswehrarrest. Seine Behandlung dort wirft einige Fragen auf, insbesondere der Umstand, dass ihm Bücher mit der Begründung, sie seien »links«, verweigert wurden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10819 vor. Antwort als PDF herunterladen

Rede der BdV-Präsidentin zum Tag der Heimat 2008

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10628

Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, hat zum Tag der Heimat 2008 eine Rede gehalten, in der sie die Aussiedlung und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus zahlreichen Ländern Osteuropas nach dem 8. Mai 1945 sprachlich mit der Ermordung der europäischen Juden und der vom deutschen Faschismus organisierten Zwangsarbeit gleichsetzt. Da der BdV maßgeblich durch Gelder des Bundes finanziert wird, fragen wir die BR nach ihrer Bewertung dieser Äußerungen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10752 vor. Antwort als PDF herunterladen

Beurteilung des »Witikobundes« durch die Bundesregierung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10657

Der Witikobund versteht sich als »nationale Gesinnungsgemeinschaft«, die dazu berufen ist, die sog. Vertriebenenverbände auf eine völkisch-deutschnationale Linie auszurichten. Im Witikobund tummeln sich zahlreiche Funktionäre rechtsextremer Vereinigungen. 2001 erklärte die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der PDS: »Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat eine Verdichtung von tatsächlichen Anhaltspunkten für rechtsextreme Bestrebungen festgestellt.«

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10755 vor. Antwort als PDF herunterladen

Datenabgleich bei Hartz IV

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10655

Laut Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Missbrauchsfälle bei Hartz IV - Anträgen aufgrund der Überprüfungen durch Außendienstmitarbeiter und Datenabgleich zwischen den Behörden stark zurückgegangen. Ziel der Anfrage sind die rechtlichen Hintergründe des praktizierten Datenabgleichs und Erläuterungen zu den sogenannten Missbrauchsfällen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10767 vor. Antwort als PDF herunterladen

Musikveranstaltungen der extremen Rechten im dritten Quartal 2008

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10658

Musik ist das entscheidende Rekrutierungsmittel der extremen Rechten unter Jugendlichen. Mit der regelmäßigen Anfrage wollen wir die Aktivitäten der extremen Rechten in diesem Feld dokumentieren, die Öffentlichkeit sensibilisieren und die Arbeit antifaschistischer Akteure unterstützen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10756 vor. Antwort als PDF herunterladen

Rechtsextreme Aufmärsche im 3. Quartal 2008

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10659

Erfragt werden soll eine statistische Aufstellung der Naziaufmärsche pro Quartal, unter Berücksichtigung der Veranstalter und der thematischen Ausgestaltung der Aufmärsche.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10757 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Ausschreitungen in der Bundesrepublik Deutschland im September 2008

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10683

Abgefragt werden die monatlichen von Rechtsextremisten begangenen Straftaten, um die Öffentlichkeit frühzeitig über die Entwicklung dieser Straftaten zu informieren und aktuelle Gefährdungspotentiale aufzuzeigen. Für Opfergruppen, die Medien, Wissenschaftler, jüdischen Organisationen und Verbände etc. bieten diese monatlichen Kleinen Anfragen mittlerweile eine wichtig gewordene Orientierung.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10784 vor. Antwort als PDF herunterladen