Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Bildungsgipfel nutzen - Bessere Bildung für alle - Bildung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern

Antrag - Drucksache Nr. 16/9808

Bildung soll als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern finanziert werden. Fehlentwicklungen der Föderalismusreform rückgängig gemacht werden. Gebührenfreiheit von Kindertagesstätten bis zur Hochschule, Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems, Einführung der Gemeinschaftsschule sowie Lernmittelfreiheit.

Herunterladen als PDF

Maßnahmen des Aktionsplanes II der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9706

Am 26. September 2007 verabschiedete das Bundeskabinett den »Aktionsplan II der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen«. Nach Aussage von Ministerin Ursula von der Leyen bündelt der Aktionsplan 133 Maßnahmen der Bundesregierung gegen alle Formen von Gewalt an Frauen. Bis heute fehlt ein vollständiger Überblick über die geplanten Maßnahmen und die konkreten Handlungsträger. Dieses Informationsdefizit soll durch die Kleine Anfrage behoben werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09934 vor. Antwort als PDF herunterladen

Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage »Stand der Debatte um die Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9707

Die Bundesregierung will den Deutschen Qualifikationsrahmen möglichst unter Ausschluss der Öffentlickeit erarbeiten. Sie hat daher viele der gestellten Fragen nur unzureichend beantwortet. Mit dieser kleinen Anfrage wollen wir nachhaken, weitere Fragen stellen und den Druck auf die Bundesregierung erhöhen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09933 vor. Antwort als PDF herunterladen

EA zur 3. Beratung des GE der Bundesregierung - Drs. 16/6311- GE zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG)

Entschließungsantrag - Drucksache Nr. 16/9813

Entlarvung der mittelstands- und innovationsfreundlichen Argumentation im GE als Steuerprivilegierung von Private-Equty-Fonds, deren Managern und Besitzern großer Anteile an Kapitalgesellschaften.

Herunterladen als PDF

Auswirkungen der Änderung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes auf die Beteiligung an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9404

Das von der Koalition beschlossene Weiterbildungssparen weist erhebliche Defizite zwischen Zielsetzung und Umsetzung auf. Insbesondere die Gruppe der Geringqualifizierten soll erreicht werden und wird ausweislich mehrerer Studien durch dieses Vorhaben nicht erreicht. Die KA soll durch tiefergehende Fragen auf die Problemlage hinweisen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09590 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ehrung für Johann Georg Elser als gesamtgesellschaftliches Anliegen begreifen

Antrag - Drucksache Nr. 16/9419

Johann Georg Elser versuchte am 08.11.1938 Adolf Hitler bei einem Bombenattentat zu töten. Der Versuch scheiterte und Elser wurde am 09.04.1945 im KZ Dachau ermordet. In Ost und West wurde seine Tat während der gesamten deutschen Zweistaatlichkeit nicht gewürdigt. Auch heute ist Elser im öffentlichen Bewußtsein nicht präsent. Ein Denkzeichen für Elser soll die Persönlichkeit und die Tat dem Vergessen entreißen und einen Kontrapunkt zur konservativen Gedenkoffensive der Koalition setzen.

Herunterladen als PDF

Rolle und Bewertung von bildungspolitischen Fragestellungen im Rahmen der Föderalismusreform II

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9259

Bundestag und Bundesrat haben eine Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Beziehungen (kurz Föderalismuskommission II) eingerichtet. Bildungspolitische Fragestellungen wurden bisher dabei noch nicht öffentlich diskutiert. Mit der Kleinen Anfrage will die Fraktion DIE LINKE erfahren, wie Probleme wie Studiengebühren oder die fehlende Bundeskompetenz im Bildungsbereich im Rahmen der Kommission thematisiert wird.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09543 vor. Antwort als PDF herunterladen

Stand der Debatte um die Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9232

Der DQR hat eine herausragende Bedeutung für die nationale und europäische Anerkennung von Abschlüssen/Qualifikationen und vor allem die Durchlässigkeit des Bildungssystems. Da die Bundesregierung mit der Kultusminister Konferenz bemüht ist, den DQR möglichst schnell umzusetzen und vorallem »Problemfelder« außen vor zu lassen, ergibt sich hier ein erheblicher Klärungsbedarf. Ferner sind viele Prozesse zunehmend intransparent gestaltet.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09514 vor. Antwort als PDF herunterladen

Planungen der Bundesregierung zur Verankerung des Rechtsanspruchs auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9146

Medienberichten zufolge plant die Bundesregierung einen Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss in der Arbeitsmarktpolitik zu verankern. Nach wie vor verlässt eine erschreckend hohe Anzahl von rund zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler, die Schule ohne Abschluss. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob den vielen tausend Jugendlichen ein durchdachtes und valides Konzept angeboten wird oder ob nicht vielmehr ein Grundrecht auf Ausbildung geschaffen werden müsste.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09240 vor. Antwort als PDF herunterladen

Vorläufige Bilanz des Hochschulpaktes 2020

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/9036

Mit dem Hochschulpakt haben Bund und Länder im September 2007 die Einrichtung von über 90.000 neuen Studienplätzen und die Forschungsförderung durch die Einführung von Programmpauschalen vereinbart. Der Hochschulpakt wurde von vielen Verbänden als bei weitem nicht ausreichend kritisiert. Wir fragen die Bundesregierung - auch vor dem Hintergrund der laufenden Debatte um einen Hochschulpakt II - nach einer vorläufigen Bilanz des Hochschulpaktes.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/09217 vor. Antwort als PDF herunterladen