Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Zur Bildungsreise und Proklamierung einer Bildungsrepublik durch die Bundeskanzlerin

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10279

Die Bundeskanzlerin befindet sich im Vorfeld des Bildungsgipfel auf einer Bildungsreise durch Deutschland und besucht dabei insgesamt zwölf Kindergärten, Schulen, Ausbildungsstätten und Universitäten. Neben der LINKEN formulierten verschiedene Verbände und sogar Vertreter der Bundesregierung Kritik an der Auswahl der besuchten Bildungseinrichtungen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10502 vor. Antwort als PDF herunterladen

Berücksichtigung der Benachteiligung von Migrantinnen und Migranten im deutschen Bildungssystem beim Bildungsgipfel

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10259

Viele vergleichende Bildungsstudien belegen, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind. Angesichts des bevorstehenden Bildungsgipfels am 22. Oktober 2008 stellt sich die Frage, wie die Bildungsintegration von Zugewanderten in Deutschland verbessert werden muss und welche Rolle die Bundesregierung dabei spielen kann.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10458 vor. Antwort als PDF herunterladen

Rundfunkrechtlich relevante Aktivitäten der Bundeszentrale für politische Bildung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10191

Die Bundeszentrale für politische Bildung läßt zusammen mit einer TV-Produktionsfirma ein wöchentliches Polit-Show-Format für Jugendliche produzieren. Die KA sucht aufzuklären, ob und in welcher Form dies mit dem verfassungsrechtlichen Gebot der Staatsferne des Rundfunks zu vereinbaren ist.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10268 vor. Antwort als PDF herunterladen

Mögliche Einführung von Softwarepatenten in der EU durch transatlantische Patentrechtsharmonisierung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10192

Unter dem Druck der Zivilgesellschaft wurden schädliche Softwarepatente 2005 im EP abgelehnt. Seitdem versuchen KOM und nationale Regierungen Softwarepatente durch die Hintertür einzuführen. Der intransparente Harmonisierungsprozess im Rahmen des Transatlantic Economic Council kann so gewertet werden. DIE LINKE im Bundestag will Licht in diesen Prozess bringen. Die Bundesregierung soll ihre Position offen legen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10253 vor. Antwort als PDF herunterladen

Gute Arbeit in der Wirtschaftsförderung verankern

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10110

Der Staat subventioniert Unternehmen in Deutschland mit öffentlichen Mitteln in Milli-ardenhöhe. Eine Politik mit dem Ziel, »Gute Arbeit« zu schaffen, könnte die Subventionierung von Unternehmen an beschäftigungspolitische Kriterien knüpfen. Dazu wird die Bundesregierung befragt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10287 vor. Antwort als PDF herunterladen

Lead Discovery Center GmbH der Max-Planck-Gesellschaft

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10114

Die öffentlich finanzierte Max-Planck-Gesellschaft hat im Rahmen ihrer Initiativen zum Technologietransfer die genannte Firma gegründet. Diese befasst sich mit der Kommerzialisierung und dem Transfer von Ergebnissen der biologischen, biomedizinischen und pharmakologischen Grundlagenforschung. Gefragt wird nach den Gründen für ein solches Projekt, nach den wirtschaftlichen Erwartungen und den genauen Tätigkeiten der Mitarbeiter.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10180 vor. Antwort als PDF herunterladen

Öffentlich geförderte wehrtechnische und bundeswehrrelavante Forschung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10062

Jährlich erhalten Forschungseinrichtungen vom Bundesministerium für Verteidigung Zuschüsse für die Entwicklung von Rüstungstechnologien. Nachdem detaillierte Angaben bereits für Nordrhein-Westfalen vorliegen, sollen diese Informationen um das Bundesgebiet erweitert werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10156 vor. Antwort als PDF herunterladen

Wissenschaftspolitisches Neuland im Karlsruher Institut für Technologie

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10056

Die Fusion zwischen der Uni und dem Forschungszentrum Karlsruhe zum KIT hat Vorbildcharakter für eine weitere Entsäulung des dt. Wissenschaftssystems. Diese Strukturreform birgt Chancen wie bspw. die Stärkung der Lehre und der Nachwuchsförderung, aber auch Gefahren für die wissenschaftliche und betriebliche Mitbestimmung beim Umbau zur

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10131 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bologna-Tauglichkeit des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG)

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10014

Durch die Umstellung des Studiums auf Bachelor/Masterstudiengänge in Deutschland ergibt sich Anpassungsbedarf beim Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). DIE LINKE erkundigt sich mit dieser Kleinen Anfrage, ob die Bundesregierung diesem Anpassungsbedarf bisher ausreichend nachgekommen ist.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10087 vor. Antwort als PDF herunterladen

Internationales Jahr des Menschenrechtslernens

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/10020

Die Bundesregierung soll darlegen, was sie zum Internationalen Jahr des Menschenrechtslernens 2009 beitragen wird.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/10139 vor. Antwort als PDF herunterladen