Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Neuorganisation der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und ihre finanziellen Auswirkungen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7974

Die Neuorganisation der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) nach der Abwahl ihres Vorsitzenden hat erhebliche finanzielle Auswirkungen. So wird beispielsweise heftig über eine mögliche Abfindung spekuliert. Wir wollen uns nicht an Spekulationen beteiligen, sondern fragen nach konkreten Summen. Darüber hinaus fragen wir Fakten zu Altersversorgungsleistungen, Pensionszahlungen und Nebentätigkeiten ab.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08179 vor. Antwort als PDF herunterladen

Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung von Zwangsverheiratungen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7951

Der Bundesregierung lagen bei früheren Antworten auf Anfragen der LINKEN zum Thema Zwangsverheiratung »zurzeit keine statistischen Daten oder repräsentativ erhobenen wissenschaftlichen Erkenntnisse« vor (vgl. Drucksachen 16/412 und 16/5501). Die Kleine Anfrage thematisiert diese fehlende Datengrundlage und Maßnahmen zur Bekämpfung von Zwangsverheiratungen, die den Familiennachzug verfassungsrechtlich bedenklich einschränken.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08121 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ausstellung »Zug der Erinnerung«

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7875

Die Ausstellung »Zug der Erinnerung« gedenkt in Waggons der früheren Deutschen Reichsbahn an nach Auschwitz deportierter Kinder und Jugendlicher. Die Deutsche Bahn AG erhebt für den Unterhalt der Ausstellung Gebühren. Dies widerspricht dem erinnerungspolitischen Anliegen des Bundes. Der Bund soll als Mehrheitsaktionär der Deutschen Bahn AG seinen Einfluss geltend machen, damit keine Gebühren mehr für den »Zug der Erinnerung« erhoben werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/08018 vor. Antwort als PDF herunterladen

Volkswirtschaftliche Kosten der Agro-Gentechnik ermitteln und offen legen

Antrag - Drucksache Nr. 16/7903

Die Agro-Gentechnik verursacht viele direkte und indirekte Kosten bei denen, die sie nicht haben wollen. Das sind ca. 70-80% der Verbraucherinnen und Verbraucher. Wie viele Kosten es allerdings genau sind, kann die Bundesregierung auf Nachfrage (Antwort BR 16/7441) nicht benennen. Wir verlangen, dass dies näher untersucht, die Kosten ermittelt und offen gelegt werden müssen.

Herunterladen als PDF

Entschließungsantrag zur 2. Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung 16/6814 (Novellierung des Gentechnikgesetzes)

Entschließungsantrag - Drucksache Nr. 16/7887

Das bestehende Gentechnikgesetz und die in der vierten Novelle geplanten Änderungen können die gentechnikfreie Landwirtschaft und Imkerei nicht schützen. Dafür gibt es unzählige Beispiele. In diesem EA werden von uns fünf Aspekte kritisch aufgegriffen, an welchen mindestens nachverbessert werden müsste: Begriffsdefinitionen, Forschungserleichterungen, Imkerei, Sicherheitsabstände, nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und deren Verwertung

Herunterladen als PDF

Unterlaufen von Klimaschutzzielen durch CDM-Projekte beenden

Antrag - Drucksache Nr. 16/7752

Durch Manipulationen bei Klimachutzprojekten in Entwicklungsländern (CDM) wird ein erhebliches Volumen an »faulen« Emissionsgutschriften in das EU-Emissionshandelssystem transferiert. Dies führt hier zu einem Mehrausstoß an Klimagasen, der nicht durch einen entsprechenden Minderausstoß in den Entwicklungsländern gedeckt ist. Der Antrag übt massive Kritik an marktwirtschaftlichen Instrument CDM, fordert ein Moratorium für die Anerkennung von CDM-Projekten und eine CDM-Reform.

Herunterladen als PDF

Energiekosten für Privathaushalte mit geringem Einkommen

Antrag - Drucksache Nr. 16/7745

Soziale Auswirkungen und Untätigkeit der Bundesregierung bei den aktuell rasanten Energiepreiserhöhungen deutlich machen und konkrete Verbesserungen einfordern. Strompreiserhöhungen sind unsozial und nicht gerechtfertigt. Energie muss bezahlbar bleiben.

Herunterladen als PDF

Schutz und Förderung des Sports ernst nehmen - Sportförderungsgesetz des Bundes schaffen

Antrag - Drucksache Nr. 16/7744

Mit diesem Antrag wird die Bundesregierung aufgefordert, den Entwurf eines Sportförderungsgesetzes vorzulegen. In mehreren Bundesländern gibt es bereits Sportförderungsgesetze. Auf Bundesebene bestehen lediglich Förderrichtlinien. Der Bundesgesetzgeber sollte auch auf dem Gebiet des Sports Rahmenbedingungen setzen. Unberührt davon bleiben die Rechte der Sportorganisationen sowie der Länder und Kommunen.

Herunterladen als PDF

zur Abgabe einer Regierungserklärung zu den Ergebnissen des Klimagipfels auf Bali

Entschließungsantrag - Drucksache Nr. 16/7763

Die Ergebnisse des Klimagipfels auf Bali werden den klimapolitischen Erfordernissen nicht gerecht. Um bis 2009 trotzdem noch eine Einigung auf ein Kyoto-Folgeabkommen herbeizuführen, muss eine Allianz von EU mit Schwellen- und Entwicklungsländern eine neue Verhandlungsdynamik entfachen. Dazu bedarf es einer Vorreiterrolle der EU beim Klimaschutz zu Hause sowie klarer Zusagen zur Unterstützung von Schwellen- und Entwicklungsländern beim Klimaschutz und im Umgang mit dem Klimawandel.

Herunterladen als PDF

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 16/7657

Ziel der Umgebungslärmrichtlinie ist die Bestandsaufnahme der Lärmbelastung an Hauptverkehrswegen und in Ballungsräumen, die bis Sommer 2007 abgeschlossen sein musste. Bis Sommer 2008 sind darauf aufbauend Aktionspläne zur Lärmminderung aufzustellen. Fristgerecht lagen kaum Lärmkarten vor, weswegen nach dem Umsetzungsstand sowie Konsequenzen und Tätigkeiten des Bundes gefragt wird.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 16/07798 vor. Antwort als PDF herunterladen