Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Fortgesetzte Rücküberstellungen nach Griechenland im Rahmen der Dublin II-Verordnung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/1133

Das Bundesverfassungsgericht hat mehrfach einstweiligen Rechtsschutz für Asylbewerber beschlossen, die über Griechenland in die EU eingereist sind und im Rahmen des ”one-chance-only”-Prinzips nur dort ihr Asylverfahren betreiben dürfen. Nach Ansicht des Gerichts ist die Lage des griechischen Asylsystems so miserabel, dass eine Rücküberstellung einer Verletzung des Rechts auf ein ordentliches Asylverfahren gleichkäme. Dennoch betreiben deutsche Behörden weiterhin solche ”Rücküberstellungen”.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/01340 vor. Antwort als PDF herunterladen

Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf Drs. 17/943: Nachmeldungen PMK-rechts für das Jahr 2009

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/1115

Die Bundesregierung verweigert mit fadenscheinigen Gründen die Beantwortung der Kleinen Anfrage zu den Nachmeldungen im Bereich PMK-rechts. Die nochmalige Anfrage soll unsere Auffassung bekräftigen und um Beantwortung ersuchen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/01319 vor. Antwort als PDF herunterladen

Auswirkungen der US-Terrorlisten für EU-Bürger

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/1113

US-Regierungsbehörden führen verschiedene Listen mit Namen von Terrorverdächtigen und als terroristisch eingestuften Organisationen. Die Listung kann Maßnahmen - angefangen von einer besonderen Sicherheitsüberprüfung bei der Einreise in die USA über die Visumsverweigerung bis zur Einziehung von Vermögenswerten in den USA - mit sich bringen. Betroffen waren mehrfach auch Bundesbürger und EU-Bürger.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/01337 vor. Antwort als PDF herunterladen

Deutsche Polizeiarbeit in Afghanistan

Große Anfrage - Drucksache Nr. 17/1069

Der Einsatz deutscher Polizisten in Afghanistan findet in einem zunehmend militarisierten Umfeld statt. Die bürgerkriegsähnliche Situation in Afghanistan und die enge Zusammenarbeit mit der Bundeswehr gefährdet nicht nur die Sicherheit der Polizeibeamten, sondern auch den zivilen Charakter der Polizeiarbeit. Deutsche Polizisten dürfen nicht als Besatzungshelfer dienen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/02878 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwicklungen im Ausweisungsrecht

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/1054

Das Ausweisungsrecht ist geprägt durch zahlreiche Ausweisungstatbestände (Gründe für eine Ausweisung) und ein gestuftes Anordungsregime: es gibt kann-, soll- und muss-Ausweisungen. Ausweisungsrecht beruht vor allem auf gerichtlichen Entscheidungen, weil zahlreiche Ausnahmetatbestände für bestimmte Gruppen von ”Ausländern” (Nachkommen türkischer Gastarbeiter bspw.) gelten. Immer wieder vorgetragene Verschärfungsforderungen sind deshalb nicht umsetzbar und reiner Populismus.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/01367 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bildungsangebote des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/1053

Für die Durchsetzung des Extremismusansatzes sind die bildungspolitischen Aktivitäten des Bundesamtes für Verfassungsschutz von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Hier wird eine bestimmte Sichtweise - der Extremismusansatz - einseitig gestärkt. Die Kleine Anfrage soll die Aktivitäten des BfV dokumentieren, die Nachfrage nach solchen Bildungsangeboten dokumentieren und die gesetzliche Grundlage für diese Arbeit hinterfragen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/01366 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entschließungsantrag zum Bundeshaushaltsgesetz 2010 (Rechtsextremismus) hier: Einzelplan 17

Entschließungsantrag - Drucksache Nr. 17/1090

Um ein deutliches Zeichen für die Dringlichkeit der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten zu setzen, fordert DIE LINKE ein Sofortprogramm der Bundesregierung, mit dem die Anstrengungen in diesem Bereich deutlich erhöht werden.

Herunterladen als PDF

Entschließungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010)

Entschließungsantrag - Drucksache Nr. 17/1089

DIE LINKE fordert ein wirksames und in sich schlüssiges Zukunftsprogramm, Hartz IV insbesondere durch die Förderung und Schaffung neuer Arbeitsplätze zu überwinden, die Rüstungsausgaben, insbesondere die Ausgaben für Auslandseinsätze der Bundeswehr, zu senken.

Herunterladen als PDF

Entschließungsantrag zum Bundeshaushaltsgesetz 2010 (Innenpolitik) hier: Einzelplan 06

Entschließungsantrag - Drucksache Nr. 17/1081

DIE LINKE fordert eine Neugewichtung der Innenpolitik insbesondere in den Bereichen Rechtsextremismus, Integration, Evaluierung der Anti-Terror-Sicherheitsarchitektur, der Überprüfung der Auslandseinsätze der Polizeien, vor allem in Afghanistan und einer Praxis des Vorrangs von Personal vor Technik bei den Sicherheitsbehörden.

Herunterladen als PDF

Umsetzung der Wehrpflicht 2009

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/998

Die Wehrpflicht ist ein Zwangsdienst und greift massiv in die Lebensplanung der Bürger ein. Trotzdem weigert sich die Bundesregierung freiwillig über die Umsetzung der Wehrpflicht und die Gewährleistung der Wehrgerechtigkeit Auskunft zu geben. Die Bundesregierung wird aufgefordert, ihre Einberufungspraxis für das zurückliegende Jahr zu erläutern.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/01281 vor. Antwort als PDF herunterladen