Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung der sachgrundlosen Befristung

Gesetzentwurf - Drucksache Nr. 18/7

Mehr gute Arbeit heißt mehr unbefristete Arbeit. Unbefristete Verträge müssen wieder die Regel werden. Befristete Arbeitsverhältnisse sind auf ein unvermeidbares Maß zurückzuführen. Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden daher die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Befristung dahingehend beschränkt, dass für diese immer ein sachlicher Grund vorliegen muss. Das Ziel ist mehr Sicherheit im Erwerbsverlauf.

Herunterladen als PDF

Anwendung und Wirksamkeit von Bankentestamenten

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14711

Die Kleine Anfrage beschäftigt sich mit fachpolitischen Fragen zur Planung von Bankenabwicklungen. Zum einen, was die Anwendung des kürzlich in Kraft getretenen deutschen Gesetzes durch die BaFin angeht. Zum anderen läuft auf europäischer Ebene ein entsprechender Gesetzgebungsprozess ("BRRD") auf Hochtouren. Durch die begrenzte Praktikabilität von Bankentestamenten, auf welche die Kleine Anfrage abzielt, lassen sich weitergehende Maßnahmen gegen systemrelevante Banken begründen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14782 vor. Antwort als PDF herunterladen

Fiskal- und steuerpolitische Maßnahmen zur Aufbauhilfe der durch das Hochwasser im Mai und Juni 2013 verursachten Schäden

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14663

Das Hochwasser 2013 hat enorme Schäden verursacht. Bund und Länder haben verschiedene Hilfemaßnahmen, insbesondere die Einrichtung eines Sonderfonds, beschlossen. DIE LINKE fragt nach, ob die Hilfen ausreichend hoch und zielgerichtet sind, sowie wem sie zugute kommen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14769 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bilanz der Bundesregierung auf dem Gebiet der Geldwäschebekämpfung und -prävention

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14613

Im Kampf gegen Geldwäsche schneidet Deutschland schlecht ab, so das Urteil von internationalen Gremien und Experten. Unterdessen machen die Bundesregierung und der Bundesnachrichtendienst durch enge Kooperationen mit dem amerikanischen Geheimdienst NSA von sich reden. DIE LINKE fragt nach, ob die Bundesregierung bei der Prävention und -bekämpfung von Geldwäsche die richtigen Prioritäten setzt und wie sie mit Erfordernissen in Zusammenhang der Vierten Anti-Geldwäscherichtlinie umgeht.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14761 vor. Antwort als PDF herunterladen

Steuervermeidung und Subventionen von Automobilkonzernen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14407

VW und andere deutsche Konzerne sollen laut Spiegel-Online Steuerschlupflöcher in Belgien in großem Stil ausgenutzt haben. Allein VW soll über solche Gestaltungen über 150 Mio. Euro Gewinn steuerfrei gestellt haben. Die Linksfraktion fragt nach den Hintergründen und der Haltung der Bundesregierung dazu. Ferner versuchen wir die Steuervermeidung ins Verhältnis zur den Subventionen zu setzen, die die Konzerne erhielten.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14586 vor. Antwort als PDF herunterladen

G8-Allianz gegen Ernährungssouveränität in Afrika

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14471

Die Kleine Anfrage beabsichtigt, Informationen über die Zusammensetzung des  Leitungsgremiums der neu geschaffenen Allianz für Ernährungssicherung, ihrer Aktivitäten und die Auswirkungen der Kooperationsabkommen auf die Partnerländer zu erlangen. So will die LINKE weiterhin von der Bundesregierung Informationen über den Stand und die Planung des Kooperationsabkommens mit Benin unter deutscher Federführung einholen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14582 vor. Antwort als PDF herunterladen

Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergesetzes in Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 7. Mai 2013

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14463

Die vom Bundesverfassungsgericht gegenüber der Koalition erzwungene Gleichstellung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe wurde bisher nur für das Einkommensteuergesetz beschlossen. Zahlreiche Fragen zur verfahrenstechnischen Umsetzung sowie zur Gleichstellung in anderen (Steuer-)Gesetzen sind nach wie vor offen. Die Antworten der Bundesregierung auf unsere Fragen hierzu in einer Kleinen Anfrage im Juni 2013 waren sehr unzureichend. DIE LINKE hakt daher nach.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14567 vor. Antwort als PDF herunterladen

Kenntnis der Bundesregierung über den Ankauf von Steuerdaten-CDs

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14412

DIE LINKE hat mehrfach zur Beteiligung des Bundes an den Ankäufen von Steuerdaten-CDs nachgefragt. Doch bei der Beantwortung mauert die Bundesregierung regelmäßig. Wesentliche, auch für Öffentlichkeit wichtige Informationen sind nach wie vor ungeklärt. DIE LINKE fragt daher ein weiteres Mal nach.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14680 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ausmaß der Vergabe von Aufträgen der Bundesregierung an externe Dritte

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14370

Die Bundesregierung vergibt Aufträge an externe Dritte. Dies kann zum einen der wissenschaftlichen Untermauerung von Erkenntnissen und zu treffenden Maßnahmen dienen. Zum anderen ist dies aber auch beliebtes Einfallstor für Lobbyismus und Einflussnahme privater Akteure. DIE LINKE fragt über die diesbezügliche Handhabung der Bundesregierung sowie den Umfang der Auftragsvergabe an Dritte nach.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14647 vor. Antwort als PDF herunterladen

Ausmaß der Nebentätigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesministeriums der Finanzen

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 17/14405

Eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom April 2013 hat ergeben, dass im Vergleich mit den anderen Ministerien das Bundesministerium der Finanzen die meiste Nebentätigkeit aufweist. Dessen Beamtinnen und Beamte veröffentlichen in letzter Zeit auch vermehrt in Fachzeitschriften. Sie greifen dabei häufig auf ihre Vorarbeiten bei der Erstellung von Gesetzestexten etc. zurück. DIE LINKE befragt die Bundesregierung nach ihrer Einschätzung hierzu sowie zu weiteren Details.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 17/14522 vor. Antwort als PDF herunterladen